
Molekulare Prozesse und Therapien
Themenbereich 2 unseres Forschungsprogramms "Systemmedizin und Herz-Kreislauf-Erkrankungen"
Herausforderungen
Ein umfassendes Verständnis der molekularen Prozesse und Interaktionen in gesunden und kranken Zellen ist die Voraussetzung dafür, Krankheitsmechanismen zu erkennen und neuartige Moleküle für die Therapien zu entwickeln. Wir wollen optimale Angriffspunkte innerhalb der molekularen Maschinen für rationale Therapien nutzen.
Die farbigen „Blumen“ zeigen Proteinfragmente des Darmbakteriums Escherichia coli, die mit Hilfe eines Massenspektrometers analysiert wurden. Der Massenspektrometer funktioniert wie eine hochpräzise Waage, in dem Proteinfragmente anhand ihres exakten Gewichtes identifiziert werden können. So ist es heutzutage mit einem Massenspektrometer möglich, hunderte von Proteinen in ein paar wenigen Stunden zu analysieren.
Ansätze
Wir analysieren die Struktur und Dynamik von Proteinkomplexen mit Hilfe modernster Technologien wie der Kryo-Elektronenmikroskopie, superhochauflösender Lichtmikroskopie und Proteomik mit räumlicher Auflösung. Wir wollen Fehlfunktionen von Proteinen bei Erkrankungen besser verstehen und niedermolekulare, pharmakologische Wirkstoffe für die Therapie identifizieren.
Arbeitsgruppen
Sprecher
Prof. Dr. Matthias Selbach
matthias.selbach@mdc-berlin.de
Prof. Dr. Jana Wolf
jana.wolf@mdc-berlin.de
Referent
Dr. Michael Strehle
mstrehle@mdc-berlin.de