AG Lewin Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 Wissenschaftler Dr. Mohammed Ahmed Khallaf Ali Mohammed.Khallaf@mdc-berlin.de Dr. Valerie Begay-Müller 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Dr. Sampurna Chakrabarti 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.22 Sampurna.Chakrabarti@mdc-berlin.de +49 30 9406-2416 Angela Tzu-Lun Huang AngelaTzu-Lun.Huang@mdc-berlin.de Daniel Méndez Aranda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Daniel.MendezAranda@mdc-berlin.de Dr. Alice Rossi 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Alice.Rossi@mdc-berlin.de +49 30 9406-2413 Sekretariat Birgit Cloos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04a bcloos@mdc-berlin.de +49 30 9406-2270 Technischer Assistent Kathleen Barda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.19 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2791 Mitarbeiter Dr. Timkehet Teffera Mekonnen 84: Hermann-von-Helmholtz-Haus Raum: 1002 timkehet.teffera@mdc-berlin.de +49 30 9406-2455 Doktorand Athanasios Balomenos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Athanasios.Balomenos@mdc-berlin.de Letizia Dalmasso Letizia.Dalmasso@mdc-berlin.de Paraskevi Kakouri 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Paraskevi.Kakouri@mdc-berlin.de Jasmin Daniela Klich 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Jasmin.Klich@mdc-berlin.de Firdevs Murad 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Firdevs.Murad@mdc-berlin.de Lin Wang 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Lin.Wang@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 31. März 2025 / Exp Physiol The mechanotransduction protein STOML3 is required for proprioceptor plasticity following peripheral nerve regeneration J. Haseleu J. Walcher G. Lewin 12. Oktober 2024 / bioRxiv TENM4 is an essential transduction component for touch and pain M.A. Khallaf A.T.L. Huang L. Dalmasso S. Chakrabarti R. Groeneveld Y.A.B. Sierra J.A. Garcia-Contreras A. Schütz V. Bégay S. Hedtrich W. Zhong O. Popp P. Mertins G.R. Lewin 02. Oktober 2024 / bioRxiv Sociality shapes mitochondrial adaptations supporting hypoxia tolerance A. Rossi M. Ruwolt P. Kakouri T. Kosten S. Kunz D. Puchkov J. Reznick B. Purfürst D. Omerbašić D. Méndez Aranda G. Carai G. Mastrobuoni D.W. Hart M. Carraro L. Tommasin N.C. Bennett V. Bégay K. Faelber O. Daumke P. Bernardi T.J. Park S. Kempa F. Liu G.R. Lewin Oktober 2024 / Brain Piezo2 voltage-block regulates mechanical pain sensitivity O. Sánchez-Carranza S. Chakrabarti J. Kühnemund F. Schwaller V. Bégay J.A. García-Contreras Lin Wang G.R. Lewin 19. Juli 2024 / iScience A novel developmental critical period of orexinergic signaling in the primary visual thalamus A.M. Sanetra J.S. Jeczmien-Lazur K. Pradel J.D. Klich K. Palus-Chramiec M.E. Janik S. Bajkacz G. Izowit C. Nathan H.D. Piggins A. Delogu M.D.C. Belle M.H. Lewandowski L. Chrobok 11. Juli 2024 / bioRxiv Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes 09. Juni 2024 / bioRxiv Liver-like glycogen metabolism supports glycolysis in naked mole-rat heart during ischaemia A. Bundgaard N. Wang I. Vyshkvorkina M.S. Jacome Burbano M. Cherevatenko T. Georgomanolis F. Dethloff P. Giavalisco J.W. Lackmann G.R. Lewin C. Frezza J. Reznick 01. März 2024 / Science Touch sensation requires the mechanically gated ion channel ELKIN1 S. Chakrabarti J.D. Klich M.A. Khallaf A.J. Hulme O. Sánchez-Carranza Z.M. Baran A. Rossi A.T.L. Huang T. Pohl R. Fleischer C. Fürst A. Hammes V. Bégay H. Hörnberg R.K. Finol-Urdaneta K. Poole M. Dottori G. Lewin 22. Februar 2024 / eLife Touch receptor end-organ innervation and function require sensory neuron expression of the transcription factor Meis2 S. Desiderio F. Schwaller K. Tartour K. Padmanabhan G.R. Lewin P. Carroll F. Marmigere 06. Februar 2024 / Nat Commun Sensory Schwann cells set perceptual thresholds for touch and selectively regulate mechanical nociception J. Ojeda-Alonso L. Calvo-Enrique R. Paricio-Montesinos R. Kumar M.D. Zhang J.F.A. Poulet P. Ernfors G.R. Lewin Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 06. Dezember 2024 Die Mechanik des neuronalen Wachstums erforschen Abeer Hassan wird die kommenden zwei Jahre als Gastwissenschaftlerin im Team von Gary Lewin am Max Delbrück Center forschen und zwischen Rechovot und Berlin pendeln. Ihr Ziel: zu verstehen, wie mechanische Kräfte das Längenwachstum von Neuronen stimulieren – insbesondere nach der Geburt. Wissenschaft 22. November 2024 Die mentale Landkarte von Nacktmullen erforschen Mit einem Stipendium der Humboldt-Stiftung kann Wenhan Luo seine Forschung in der Arbeitsgruppe für Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung von Gary Lewin zwei weitere Jahre fortsetzen. Gemeinsam wollen sie verstehen, wie sich Nacktmulle orientieren. Wissenschaft 05. September 2024 Chronische Schmerzen: Gary Lewin im Podcast Wenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen? Pressemitteilung Nr. 20 11. Juli 2024 Berlin Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen Das Team von Gary Lewin am Max Delbrück Center hat einen Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt. Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 7 06. Februar 2024 Berlin Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen! Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, berichten Forschende des Max Delbrück Center in „Nature Communications“. Das eröffnet neue Perspektiven für die Schmerztherapie. Institut & Campus 31. Mai 2023 Im Tandem Forschung verständlich machen Gleich zwei Wisskomm-Projekte des Max Delbrück Center fördert die Stiftung Charité. Rund 100.000 Euro fließen an Gary Lewin und die Illustratorin Kat Menschik für ein Buch zu ungewöhnlichen Tieren in der Forschung sowie an Russ Hodge und Jennifer von Schlichting für ein Brettspiel zur Genexpression. Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt. Wissenschaft 16. Dezember 2022 Physiological Society ehrt Gary Lewin Der Neurowissenschaftler Gary Lewin ist zum Ehrenmitglied der britischen Physiological Society ernannt worden. Gemeinsam mit ihm wurden unter anderem zwei Medizin-Nobelpreisträger ausgezeichnet. Es ist die höchste Anerkennung, die die traditionsreiche Gesellschaft einer Einzelperson zukommen lässt. Institut & Campus 21. Juni 2022 Medaille für Duftforschung Für seine herausragende Doktorarbeit zur sexuellen Kommunikation bei Taufliegen verleiht die Max-Planck-Gesellschaft eine Otto-Hahn-Medaille an den Neurowissenschaftler Mohammed Khallaf Ali. Am MDC arbeitet er in der AG Lewin und widmet sich dem Berührungs- und Schmerzempfinden von Tieren. Wissenschaft 14. April 2022 Schmerz als Krankheit: Gary Lewin im Resonator-Podcast Gary Lewin forscht am MDC an der Signalübertragung in unseren Körpern. Er schaut sich an, wie Tastsinn und Schmerz funktionieren, insbesondere beim Nackmull. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und lebt bemerkenswert lang. Im Resonator-Podcast spricht Lewin über diese Tiere und seine Forschung. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Prof. Dr. Gary LewinGruppenleiterKontaktglewin@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-2430Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 89, Raum 0.04 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2) Forschungsthemen Neurowissenschaften Strukturbiologie & Biophysik Signaltransduktion
Team Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 Wissenschaftler Dr. Mohammed Ahmed Khallaf Ali Mohammed.Khallaf@mdc-berlin.de Dr. Valerie Begay-Müller 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Dr. Sampurna Chakrabarti 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.22 Sampurna.Chakrabarti@mdc-berlin.de +49 30 9406-2416 Angela Tzu-Lun Huang AngelaTzu-Lun.Huang@mdc-berlin.de Daniel Méndez Aranda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Daniel.MendezAranda@mdc-berlin.de Dr. Alice Rossi 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Alice.Rossi@mdc-berlin.de +49 30 9406-2413 Sekretariat Birgit Cloos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04a bcloos@mdc-berlin.de +49 30 9406-2270 Technischer Assistent Kathleen Barda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.19 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2791 Mitarbeiter Dr. Timkehet Teffera Mekonnen 84: Hermann-von-Helmholtz-Haus Raum: 1002 timkehet.teffera@mdc-berlin.de +49 30 9406-2455 Doktorand Athanasios Balomenos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Athanasios.Balomenos@mdc-berlin.de Letizia Dalmasso Letizia.Dalmasso@mdc-berlin.de Paraskevi Kakouri 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Paraskevi.Kakouri@mdc-berlin.de Jasmin Daniela Klich 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Jasmin.Klich@mdc-berlin.de Firdevs Murad 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Firdevs.Murad@mdc-berlin.de Lin Wang 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Lin.Wang@mdc-berlin.de
Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 Wissenschaftler Dr. Mohammed Ahmed Khallaf Ali Mohammed.Khallaf@mdc-berlin.de Dr. Valerie Begay-Müller 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Dr. Sampurna Chakrabarti 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.22 Sampurna.Chakrabarti@mdc-berlin.de +49 30 9406-2416 Angela Tzu-Lun Huang AngelaTzu-Lun.Huang@mdc-berlin.de Daniel Méndez Aranda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Daniel.MendezAranda@mdc-berlin.de Dr. Alice Rossi 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Alice.Rossi@mdc-berlin.de +49 30 9406-2413 Sekretariat Birgit Cloos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04a bcloos@mdc-berlin.de +49 30 9406-2270 Technischer Assistent Kathleen Barda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.19 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2791 Mitarbeiter Dr. Timkehet Teffera Mekonnen 84: Hermann-von-Helmholtz-Haus Raum: 1002 timkehet.teffera@mdc-berlin.de +49 30 9406-2455 Doktorand Athanasios Balomenos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Athanasios.Balomenos@mdc-berlin.de Letizia Dalmasso Letizia.Dalmasso@mdc-berlin.de Paraskevi Kakouri 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Paraskevi.Kakouri@mdc-berlin.de Jasmin Daniela Klich 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Jasmin.Klich@mdc-berlin.de Firdevs Murad 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Firdevs.Murad@mdc-berlin.de Lin Wang 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Lin.Wang@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 31. März 2025 / Exp Physiol The mechanotransduction protein STOML3 is required for proprioceptor plasticity following peripheral nerve regeneration J. Haseleu J. Walcher G. Lewin 12. Oktober 2024 / bioRxiv TENM4 is an essential transduction component for touch and pain M.A. Khallaf A.T.L. Huang L. Dalmasso S. Chakrabarti R. Groeneveld Y.A.B. Sierra J.A. Garcia-Contreras A. Schütz V. Bégay S. Hedtrich W. Zhong O. Popp P. Mertins G.R. Lewin 02. Oktober 2024 / bioRxiv Sociality shapes mitochondrial adaptations supporting hypoxia tolerance A. Rossi M. Ruwolt P. Kakouri T. Kosten S. Kunz D. Puchkov J. Reznick B. Purfürst D. Omerbašić D. Méndez Aranda G. Carai G. Mastrobuoni D.W. Hart M. Carraro L. Tommasin N.C. Bennett V. Bégay K. Faelber O. Daumke P. Bernardi T.J. Park S. Kempa F. Liu G.R. Lewin Oktober 2024 / Brain Piezo2 voltage-block regulates mechanical pain sensitivity O. Sánchez-Carranza S. Chakrabarti J. Kühnemund F. Schwaller V. Bégay J.A. García-Contreras Lin Wang G.R. Lewin 19. Juli 2024 / iScience A novel developmental critical period of orexinergic signaling in the primary visual thalamus A.M. Sanetra J.S. Jeczmien-Lazur K. Pradel J.D. Klich K. Palus-Chramiec M.E. Janik S. Bajkacz G. Izowit C. Nathan H.D. Piggins A. Delogu M.D.C. Belle M.H. Lewandowski L. Chrobok 11. Juli 2024 / bioRxiv Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes 09. Juni 2024 / bioRxiv Liver-like glycogen metabolism supports glycolysis in naked mole-rat heart during ischaemia A. Bundgaard N. Wang I. Vyshkvorkina M.S. Jacome Burbano M. Cherevatenko T. Georgomanolis F. Dethloff P. Giavalisco J.W. Lackmann G.R. Lewin C. Frezza J. Reznick 01. März 2024 / Science Touch sensation requires the mechanically gated ion channel ELKIN1 S. Chakrabarti J.D. Klich M.A. Khallaf A.J. Hulme O. Sánchez-Carranza Z.M. Baran A. Rossi A.T.L. Huang T. Pohl R. Fleischer C. Fürst A. Hammes V. Bégay H. Hörnberg R.K. Finol-Urdaneta K. Poole M. Dottori G. Lewin 22. Februar 2024 / eLife Touch receptor end-organ innervation and function require sensory neuron expression of the transcription factor Meis2 S. Desiderio F. Schwaller K. Tartour K. Padmanabhan G.R. Lewin P. Carroll F. Marmigere 06. Februar 2024 / Nat Commun Sensory Schwann cells set perceptual thresholds for touch and selectively regulate mechanical nociception J. Ojeda-Alonso L. Calvo-Enrique R. Paricio-Montesinos R. Kumar M.D. Zhang J.F.A. Poulet P. Ernfors G.R. Lewin Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
31. März 2025 / Exp Physiol The mechanotransduction protein STOML3 is required for proprioceptor plasticity following peripheral nerve regeneration J. Haseleu J. Walcher G. Lewin
12. Oktober 2024 / bioRxiv TENM4 is an essential transduction component for touch and pain M.A. Khallaf A.T.L. Huang L. Dalmasso S. Chakrabarti R. Groeneveld Y.A.B. Sierra J.A. Garcia-Contreras A. Schütz V. Bégay S. Hedtrich W. Zhong O. Popp P. Mertins G.R. Lewin
02. Oktober 2024 / bioRxiv Sociality shapes mitochondrial adaptations supporting hypoxia tolerance A. Rossi M. Ruwolt P. Kakouri T. Kosten S. Kunz D. Puchkov J. Reznick B. Purfürst D. Omerbašić D. Méndez Aranda G. Carai G. Mastrobuoni D.W. Hart M. Carraro L. Tommasin N.C. Bennett V. Bégay K. Faelber O. Daumke P. Bernardi T.J. Park S. Kempa F. Liu G.R. Lewin
Oktober 2024 / Brain Piezo2 voltage-block regulates mechanical pain sensitivity O. Sánchez-Carranza S. Chakrabarti J. Kühnemund F. Schwaller V. Bégay J.A. García-Contreras Lin Wang G.R. Lewin
19. Juli 2024 / iScience A novel developmental critical period of orexinergic signaling in the primary visual thalamus A.M. Sanetra J.S. Jeczmien-Lazur K. Pradel J.D. Klich K. Palus-Chramiec M.E. Janik S. Bajkacz G. Izowit C. Nathan H.D. Piggins A. Delogu M.D.C. Belle M.H. Lewandowski L. Chrobok
11. Juli 2024 / bioRxiv Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes
09. Juni 2024 / bioRxiv Liver-like glycogen metabolism supports glycolysis in naked mole-rat heart during ischaemia A. Bundgaard N. Wang I. Vyshkvorkina M.S. Jacome Burbano M. Cherevatenko T. Georgomanolis F. Dethloff P. Giavalisco J.W. Lackmann G.R. Lewin C. Frezza J. Reznick
01. März 2024 / Science Touch sensation requires the mechanically gated ion channel ELKIN1 S. Chakrabarti J.D. Klich M.A. Khallaf A.J. Hulme O. Sánchez-Carranza Z.M. Baran A. Rossi A.T.L. Huang T. Pohl R. Fleischer C. Fürst A. Hammes V. Bégay H. Hörnberg R.K. Finol-Urdaneta K. Poole M. Dottori G. Lewin
22. Februar 2024 / eLife Touch receptor end-organ innervation and function require sensory neuron expression of the transcription factor Meis2 S. Desiderio F. Schwaller K. Tartour K. Padmanabhan G.R. Lewin P. Carroll F. Marmigere
06. Februar 2024 / Nat Commun Sensory Schwann cells set perceptual thresholds for touch and selectively regulate mechanical nociception J. Ojeda-Alonso L. Calvo-Enrique R. Paricio-Montesinos R. Kumar M.D. Zhang J.F.A. Poulet P. Ernfors G.R. Lewin
Nachrichten Wissenschaft 06. Dezember 2024 Die Mechanik des neuronalen Wachstums erforschen Abeer Hassan wird die kommenden zwei Jahre als Gastwissenschaftlerin im Team von Gary Lewin am Max Delbrück Center forschen und zwischen Rechovot und Berlin pendeln. Ihr Ziel: zu verstehen, wie mechanische Kräfte das Längenwachstum von Neuronen stimulieren – insbesondere nach der Geburt. Wissenschaft 22. November 2024 Die mentale Landkarte von Nacktmullen erforschen Mit einem Stipendium der Humboldt-Stiftung kann Wenhan Luo seine Forschung in der Arbeitsgruppe für Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung von Gary Lewin zwei weitere Jahre fortsetzen. Gemeinsam wollen sie verstehen, wie sich Nacktmulle orientieren. Wissenschaft 05. September 2024 Chronische Schmerzen: Gary Lewin im Podcast Wenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen? Pressemitteilung Nr. 20 11. Juli 2024 Berlin Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen Das Team von Gary Lewin am Max Delbrück Center hat einen Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt. Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 7 06. Februar 2024 Berlin Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen! Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, berichten Forschende des Max Delbrück Center in „Nature Communications“. Das eröffnet neue Perspektiven für die Schmerztherapie. Institut & Campus 31. Mai 2023 Im Tandem Forschung verständlich machen Gleich zwei Wisskomm-Projekte des Max Delbrück Center fördert die Stiftung Charité. Rund 100.000 Euro fließen an Gary Lewin und die Illustratorin Kat Menschik für ein Buch zu ungewöhnlichen Tieren in der Forschung sowie an Russ Hodge und Jennifer von Schlichting für ein Brettspiel zur Genexpression. Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt. Wissenschaft 16. Dezember 2022 Physiological Society ehrt Gary Lewin Der Neurowissenschaftler Gary Lewin ist zum Ehrenmitglied der britischen Physiological Society ernannt worden. Gemeinsam mit ihm wurden unter anderem zwei Medizin-Nobelpreisträger ausgezeichnet. Es ist die höchste Anerkennung, die die traditionsreiche Gesellschaft einer Einzelperson zukommen lässt. Institut & Campus 21. Juni 2022 Medaille für Duftforschung Für seine herausragende Doktorarbeit zur sexuellen Kommunikation bei Taufliegen verleiht die Max-Planck-Gesellschaft eine Otto-Hahn-Medaille an den Neurowissenschaftler Mohammed Khallaf Ali. Am MDC arbeitet er in der AG Lewin und widmet sich dem Berührungs- und Schmerzempfinden von Tieren. Wissenschaft 14. April 2022 Schmerz als Krankheit: Gary Lewin im Resonator-Podcast Gary Lewin forscht am MDC an der Signalübertragung in unseren Körpern. Er schaut sich an, wie Tastsinn und Schmerz funktionieren, insbesondere beim Nackmull. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und lebt bemerkenswert lang. Im Resonator-Podcast spricht Lewin über diese Tiere und seine Forschung. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 06. Dezember 2024 Die Mechanik des neuronalen Wachstums erforschen Abeer Hassan wird die kommenden zwei Jahre als Gastwissenschaftlerin im Team von Gary Lewin am Max Delbrück Center forschen und zwischen Rechovot und Berlin pendeln. Ihr Ziel: zu verstehen, wie mechanische Kräfte das Längenwachstum von Neuronen stimulieren – insbesondere nach der Geburt.
Wissenschaft 22. November 2024 Die mentale Landkarte von Nacktmullen erforschen Mit einem Stipendium der Humboldt-Stiftung kann Wenhan Luo seine Forschung in der Arbeitsgruppe für Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung von Gary Lewin zwei weitere Jahre fortsetzen. Gemeinsam wollen sie verstehen, wie sich Nacktmulle orientieren.
Wissenschaft 05. September 2024 Chronische Schmerzen: Gary Lewin im Podcast Wenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen?
Pressemitteilung Nr. 20 11. Juli 2024 Berlin Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen Das Team von Gary Lewin am Max Delbrück Center hat einen Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt. Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht.
Pressemitteilung Nr. 7 06. Februar 2024 Berlin Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen! Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, berichten Forschende des Max Delbrück Center in „Nature Communications“. Das eröffnet neue Perspektiven für die Schmerztherapie.
Institut & Campus 31. Mai 2023 Im Tandem Forschung verständlich machen Gleich zwei Wisskomm-Projekte des Max Delbrück Center fördert die Stiftung Charité. Rund 100.000 Euro fließen an Gary Lewin und die Illustratorin Kat Menschik für ein Buch zu ungewöhnlichen Tieren in der Forschung sowie an Russ Hodge und Jennifer von Schlichting für ein Brettspiel zur Genexpression.
Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt.
Wissenschaft 16. Dezember 2022 Physiological Society ehrt Gary Lewin Der Neurowissenschaftler Gary Lewin ist zum Ehrenmitglied der britischen Physiological Society ernannt worden. Gemeinsam mit ihm wurden unter anderem zwei Medizin-Nobelpreisträger ausgezeichnet. Es ist die höchste Anerkennung, die die traditionsreiche Gesellschaft einer Einzelperson zukommen lässt.
Institut & Campus 21. Juni 2022 Medaille für Duftforschung Für seine herausragende Doktorarbeit zur sexuellen Kommunikation bei Taufliegen verleiht die Max-Planck-Gesellschaft eine Otto-Hahn-Medaille an den Neurowissenschaftler Mohammed Khallaf Ali. Am MDC arbeitet er in der AG Lewin und widmet sich dem Berührungs- und Schmerzempfinden von Tieren.
Wissenschaft 14. April 2022 Schmerz als Krankheit: Gary Lewin im Resonator-Podcast Gary Lewin forscht am MDC an der Signalübertragung in unseren Körpern. Er schaut sich an, wie Tastsinn und Schmerz funktionieren, insbesondere beim Nackmull. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und lebt bemerkenswert lang. Im Resonator-Podcast spricht Lewin über diese Tiere und seine Forschung.
Prof. Dr. Gary LewinGruppenleiterKontaktglewin@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-2430Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 89, Raum 0.04 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2)