© Marcel Nowak, MDC AG Sommer Intrazelluläre Proteolyse Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Thomas Sommer 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4014 tsommer@mdc-berlin.de +49 30 9406-3753 Wissenschaftler Dr. Ernst Jarosch 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4016.1 ejarosch@mdc-berlin.de +49 30 9406-2897 Technischer Assistent Corinna Volkwein Doktorand Suzuka Nakagawa 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4014.1 +49 30 9406-3736 Robert-William Welke 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4014.1 Robert-William.Welke@mdc-berlin.de +49 30 9406-3305 Veröffentlichungen August 2024 / Life Sci Alliance K48- and K63-linked ubiquitin chain interactome reveals branch- and length-specific ubiquitin interactors A. Waltho O. Popp C. Lenz L. Pluska M. Lambert V. Dötsch P. Mertins T. Sommer April 2024 / FEBS Lett EU-LIFE charter of independent life science research institutes G. Superti-Furga M. Agostinho J. Bury S. Cook C. Durinx A. Ender H. van Luenen A.H. Lund R.H. Medema M. Miączyńska D. Nickel P.G. Pelicci A. Puisieux S. Ripatti M. Sander D. Schubeler L. Serrano T. Sommer K. Sonne-Hansen P. Tomančák J. Vives J. Vontas M. Bettencourt-Dias Dezember 2023 / J Biomol NMR Efficient determination of the accessible conformation space of multi-domain complexes based on EPR PELDOR data S. Kazemi A. Lopata A. Kniss L. Pluska P. Güntert T. Sommer T.F. Prisner A. Collauto V. Dötsch November 2023 / Nat Rev Mol Cell Biol Mechanisms of substrate processing during ER-associated protein degradation J.C. Christianson E. Jarosch T. Sommer Juli 2023 / Clin Res Cardiol The DZHK research platform: maximisation of scientific value by enabling access to health data and biological samples collected in cardiovascular clinical studies J. Hoffmann S. Hanß M. Kraus J. Schaller C. Schäfer D. Stahl S.D. Anker G. Anton T. Bahls S. Blankenberg A. Blumentritt L.H. Boldt S. Cordes S. Desch W. Doehner M. Dörr F. Edelmann I. Eitel M. Endres S. Engelhardt J. Erdmann K. Eulenburg V. Falk S.B. Felix D. Frank T. Franke N. Frey T. Friede L. Geidel L. Germans U. Grabmaier M. Halle J. Hausleiter V. Jakobi A.F. Jebran A. Jobs S. Kääb M. Karakas H.A. Katus A. Klatt C. Knosalla J. Krebser U. Landmesser M. Lee K. Lehnert S. Lesser K. Leyh R. Lorbeer S. Mach-Kolb B. Meder E. Nagel C.H. Nolte A.S. Parwani A. Petersmann M. Puls H. Rau M. Reiser O. Rienhoff T. Scharfe M. Schattschneider H. Scheel R.B. Schnabel A. Schuster B. Schmitt T. Seidler M. Seiffert B.E. Stähli A. Stas T.J. Stocker L. von Stülpnagel H. Thiele R. Wachter R. Wakili T. Weis K. Weitmann H.E. Wichmann P. Wild T. Zeller W. Hoffmann E.M. Zeisberg W.H. Zimmermann D. Krefting T. Kühne A. Peters G. Hasenfuß S. Massberg T. Sommer S. Dimmeler T. Eschenhagen M. Nauck 2023 / Methods Mol Biol Getting to the root of branched ubiquitin chains: a review of current methods and functions A. Waltho T. Sommer 2023 / Methods Mol Biol Thioester and oxyester linkages in the ubiquitin system A. Ferri-Blazquez E. Jarosch T. Sommer 05. Oktober 2022 / Fac Rev Taking out the trash: How misfolded proteins are removed from the endoplasmic reticulum J.L. Brodsky D.M. Engelman L.M. Hendershot S. Piana-Agostinetti T. Sommer 15. März 2021 / EMBO J The UBA domain of conjugating enzyme Ubc1/Ube2K facilitates assembly of K48/K63‐branched ubiquitin chains L. Pluska E. Jarosch H. Zauber A. Kniss A. Waltho K. Bagola M. von Delbrück F. Löhr B.A. Schulman M. Selbach V. Dötsch T. Sommer 16. November 2020 / EMBO J Who with whom: functional coordination of E2 enzymes by RING E3 ligases during poly-ubiquitylation C. Lips T. Ritterhoff A. Weber M.K. Janowska M. Mustroph T. Sommer R.E. Klevit Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 35 03. Dezember 2024 Berlin Das Max Delbrück Center verabschiedet Thomas Sommer Drei Jahrzehnte hat Thomas Sommer am Max Delbrück Center geforscht und das Zentrum geprägt: als Wissenschaftler, Ombudsmann, Vertreter in Gremien und als kommissarischer Vorstand. Mit einem Symposium zu seinem Lieblingsthema, dem Recyclingsystem der Zelle, sagte das Zentrum am 6. Dezember danke. Wissenschaft 31. Oktober 2022 Der Protein-Recycler Ubiquitin ist allgegenwärtig. Das Protein steuert das lebensnotwendige Recycling-System der Zelle und entscheidet mit über Gesundheit und Krankheit. Thomas Sommer erforscht die molekularen Grundlagen seiner Funktionsweise und will damit eine Wissensbasis für Therapien der Zukunft legen. Institut & Campus 23. Mai 2022 „Nicht warten, bis eine Erkrankung entsteht“ Seit 30 Jahren erforschen Wissenschaftler*innen am MDC die übergreifenden Mechanismen von Gesundheit und Krankheit. Ganz ohne Silodenken, sagen Thomas Sommer und Young-Ae Lee. Wir haben mit ihnen über unsere Geschichte gesprochen – und darüber, wie sich die Ansätze der Biomedizin verändert haben. Wissenschaft 29. September 2021 📺 Lunch Break: Anita Waltho – „Trashtalk“ und Kreativität Wissenschaft und Kunst haben viele Gemeinsamkeiten, zumindest in den Augen von Anita Waltho. In der zweiten Folge unserer Serie „LUNCH BREAK“ spricht sie über zellulären Abfall, Kreativität in der Wissenschaft und die Seen Berlin-Brandenburgs. Institut & Campus 23. Mai 2019 Zwischen Berlin und Haifa Der Zellbiologe Thomas Sommer, kommissarischer Wissenschaftlicher Vorstand des MDC, feiert am 23. Mai seinen 60. Geburtstag. Wir gratulieren. Institut & Campus 28. September 2017 Ein glückliches Wiedersehen in San Francisco „Wow, ich wusste gar nicht, dass Du auch in New York bist! Und nur 15 Minuten von mir entfernt!“... Institut & Campus 21. Juli 2017 Eine Woche als Nachwuchswissenschaftler: Jugend-Forscht-Preisträger am MDC Eric Niller und Pirmin Schmid haben bei „Jugend forscht“ einen besonderen Preis gewonnen: Sie hospitieren eine Woche lang in zwei MDC-Forschungsgruppen. Auch größere schulische Gruppen können am MDC was erleben. Das Institut engagiert sich im Rahmen verschiedener Veranstaltungen dafür, junge Menschen für Lebenswissenschaften zu begeistern. Wissenschaft 20. Februar 2017 #LabHacks: Der Übertragungskünstler Samt ist ein besonderer Kleidungsstoff, aus dem edle, wärmende und anheimelnd weiche Jacken oder Hosen gefertigt werden. Wissenschaft 28. November 2016 #LabHacks: So geht Spitzen-Forschung Zahnstocher sind kaum noch gebräuchlich bei Tisch – schließlich werden heutzutage eher selten Käseigel serviert, zudem bietet sich Zahnseide für die diskrete Mundpflege „danach“ an. Warum sind Zahnstocher stattdessen beliebt im Labor? Wir verraten es Ihnen... Wissenschaft 16. September 2016 Protein-Qualitätskontrolle in der Zelle: Abfallentsorgung effizienter als erwartet Ohne Proteine geht in unserem Körper nichts, denn sie erledigen dort unzählige lebenswichtige Aufgaben. Bei ihrer Herstellung unterlaufen den Zellen jedoch häufig Fehler: Etwa ein Drittel der neu synthetisierten Proteine ist defekt. Wenn diese schadhaften Moleküle nicht erkannt und beseitigt werden, können schwere Krankheiten entstehen. Ein Team unter Leitung von Prof. Thomas Sommer vom MDC hat nun neue Einblicke in den Prozess der Protein-Qualitätskontrolle in der Zelle gewonnen. Die Forscher haben Ihre Ergebnisse kürzlich im Fachmagazin Molecular Cell vorgestellt. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Prof. Dr. Thomas SommerGruppenleiterKontakttsommer@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-3278Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 84, Raum 1116 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2) Forschungsthemen Biochemie & Proteomik Zellbiologie
Team Leiter Prof. Dr. Thomas Sommer 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4014 tsommer@mdc-berlin.de +49 30 9406-3753 Wissenschaftler Dr. Ernst Jarosch 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4016.1 ejarosch@mdc-berlin.de +49 30 9406-2897 Technischer Assistent Corinna Volkwein Doktorand Suzuka Nakagawa 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4014.1 +49 30 9406-3736 Robert-William Welke 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4014.1 Robert-William.Welke@mdc-berlin.de +49 30 9406-3305
Veröffentlichungen August 2024 / Life Sci Alliance K48- and K63-linked ubiquitin chain interactome reveals branch- and length-specific ubiquitin interactors A. Waltho O. Popp C. Lenz L. Pluska M. Lambert V. Dötsch P. Mertins T. Sommer April 2024 / FEBS Lett EU-LIFE charter of independent life science research institutes G. Superti-Furga M. Agostinho J. Bury S. Cook C. Durinx A. Ender H. van Luenen A.H. Lund R.H. Medema M. Miączyńska D. Nickel P.G. Pelicci A. Puisieux S. Ripatti M. Sander D. Schubeler L. Serrano T. Sommer K. Sonne-Hansen P. Tomančák J. Vives J. Vontas M. Bettencourt-Dias Dezember 2023 / J Biomol NMR Efficient determination of the accessible conformation space of multi-domain complexes based on EPR PELDOR data S. Kazemi A. Lopata A. Kniss L. Pluska P. Güntert T. Sommer T.F. Prisner A. Collauto V. Dötsch November 2023 / Nat Rev Mol Cell Biol Mechanisms of substrate processing during ER-associated protein degradation J.C. Christianson E. Jarosch T. Sommer Juli 2023 / Clin Res Cardiol The DZHK research platform: maximisation of scientific value by enabling access to health data and biological samples collected in cardiovascular clinical studies J. Hoffmann S. Hanß M. Kraus J. Schaller C. Schäfer D. Stahl S.D. Anker G. Anton T. Bahls S. Blankenberg A. Blumentritt L.H. Boldt S. Cordes S. Desch W. Doehner M. Dörr F. Edelmann I. Eitel M. Endres S. Engelhardt J. Erdmann K. Eulenburg V. Falk S.B. Felix D. Frank T. Franke N. Frey T. Friede L. Geidel L. Germans U. Grabmaier M. Halle J. Hausleiter V. Jakobi A.F. Jebran A. Jobs S. Kääb M. Karakas H.A. Katus A. Klatt C. Knosalla J. Krebser U. Landmesser M. Lee K. Lehnert S. Lesser K. Leyh R. Lorbeer S. Mach-Kolb B. Meder E. Nagel C.H. Nolte A.S. Parwani A. Petersmann M. Puls H. Rau M. Reiser O. Rienhoff T. Scharfe M. Schattschneider H. Scheel R.B. Schnabel A. Schuster B. Schmitt T. Seidler M. Seiffert B.E. Stähli A. Stas T.J. Stocker L. von Stülpnagel H. Thiele R. Wachter R. Wakili T. Weis K. Weitmann H.E. Wichmann P. Wild T. Zeller W. Hoffmann E.M. Zeisberg W.H. Zimmermann D. Krefting T. Kühne A. Peters G. Hasenfuß S. Massberg T. Sommer S. Dimmeler T. Eschenhagen M. Nauck 2023 / Methods Mol Biol Getting to the root of branched ubiquitin chains: a review of current methods and functions A. Waltho T. Sommer 2023 / Methods Mol Biol Thioester and oxyester linkages in the ubiquitin system A. Ferri-Blazquez E. Jarosch T. Sommer 05. Oktober 2022 / Fac Rev Taking out the trash: How misfolded proteins are removed from the endoplasmic reticulum J.L. Brodsky D.M. Engelman L.M. Hendershot S. Piana-Agostinetti T. Sommer 15. März 2021 / EMBO J The UBA domain of conjugating enzyme Ubc1/Ube2K facilitates assembly of K48/K63‐branched ubiquitin chains L. Pluska E. Jarosch H. Zauber A. Kniss A. Waltho K. Bagola M. von Delbrück F. Löhr B.A. Schulman M. Selbach V. Dötsch T. Sommer 16. November 2020 / EMBO J Who with whom: functional coordination of E2 enzymes by RING E3 ligases during poly-ubiquitylation C. Lips T. Ritterhoff A. Weber M.K. Janowska M. Mustroph T. Sommer R.E. Klevit Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
August 2024 / Life Sci Alliance K48- and K63-linked ubiquitin chain interactome reveals branch- and length-specific ubiquitin interactors A. Waltho O. Popp C. Lenz L. Pluska M. Lambert V. Dötsch P. Mertins T. Sommer
April 2024 / FEBS Lett EU-LIFE charter of independent life science research institutes G. Superti-Furga M. Agostinho J. Bury S. Cook C. Durinx A. Ender H. van Luenen A.H. Lund R.H. Medema M. Miączyńska D. Nickel P.G. Pelicci A. Puisieux S. Ripatti M. Sander D. Schubeler L. Serrano T. Sommer K. Sonne-Hansen P. Tomančák J. Vives J. Vontas M. Bettencourt-Dias
Dezember 2023 / J Biomol NMR Efficient determination of the accessible conformation space of multi-domain complexes based on EPR PELDOR data S. Kazemi A. Lopata A. Kniss L. Pluska P. Güntert T. Sommer T.F. Prisner A. Collauto V. Dötsch
November 2023 / Nat Rev Mol Cell Biol Mechanisms of substrate processing during ER-associated protein degradation J.C. Christianson E. Jarosch T. Sommer
Juli 2023 / Clin Res Cardiol The DZHK research platform: maximisation of scientific value by enabling access to health data and biological samples collected in cardiovascular clinical studies J. Hoffmann S. Hanß M. Kraus J. Schaller C. Schäfer D. Stahl S.D. Anker G. Anton T. Bahls S. Blankenberg A. Blumentritt L.H. Boldt S. Cordes S. Desch W. Doehner M. Dörr F. Edelmann I. Eitel M. Endres S. Engelhardt J. Erdmann K. Eulenburg V. Falk S.B. Felix D. Frank T. Franke N. Frey T. Friede L. Geidel L. Germans U. Grabmaier M. Halle J. Hausleiter V. Jakobi A.F. Jebran A. Jobs S. Kääb M. Karakas H.A. Katus A. Klatt C. Knosalla J. Krebser U. Landmesser M. Lee K. Lehnert S. Lesser K. Leyh R. Lorbeer S. Mach-Kolb B. Meder E. Nagel C.H. Nolte A.S. Parwani A. Petersmann M. Puls H. Rau M. Reiser O. Rienhoff T. Scharfe M. Schattschneider H. Scheel R.B. Schnabel A. Schuster B. Schmitt T. Seidler M. Seiffert B.E. Stähli A. Stas T.J. Stocker L. von Stülpnagel H. Thiele R. Wachter R. Wakili T. Weis K. Weitmann H.E. Wichmann P. Wild T. Zeller W. Hoffmann E.M. Zeisberg W.H. Zimmermann D. Krefting T. Kühne A. Peters G. Hasenfuß S. Massberg T. Sommer S. Dimmeler T. Eschenhagen M. Nauck
2023 / Methods Mol Biol Getting to the root of branched ubiquitin chains: a review of current methods and functions A. Waltho T. Sommer
2023 / Methods Mol Biol Thioester and oxyester linkages in the ubiquitin system A. Ferri-Blazquez E. Jarosch T. Sommer
05. Oktober 2022 / Fac Rev Taking out the trash: How misfolded proteins are removed from the endoplasmic reticulum J.L. Brodsky D.M. Engelman L.M. Hendershot S. Piana-Agostinetti T. Sommer
15. März 2021 / EMBO J The UBA domain of conjugating enzyme Ubc1/Ube2K facilitates assembly of K48/K63‐branched ubiquitin chains L. Pluska E. Jarosch H. Zauber A. Kniss A. Waltho K. Bagola M. von Delbrück F. Löhr B.A. Schulman M. Selbach V. Dötsch T. Sommer
16. November 2020 / EMBO J Who with whom: functional coordination of E2 enzymes by RING E3 ligases during poly-ubiquitylation C. Lips T. Ritterhoff A. Weber M.K. Janowska M. Mustroph T. Sommer R.E. Klevit
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 35 03. Dezember 2024 Berlin Das Max Delbrück Center verabschiedet Thomas Sommer Drei Jahrzehnte hat Thomas Sommer am Max Delbrück Center geforscht und das Zentrum geprägt: als Wissenschaftler, Ombudsmann, Vertreter in Gremien und als kommissarischer Vorstand. Mit einem Symposium zu seinem Lieblingsthema, dem Recyclingsystem der Zelle, sagte das Zentrum am 6. Dezember danke. Wissenschaft 31. Oktober 2022 Der Protein-Recycler Ubiquitin ist allgegenwärtig. Das Protein steuert das lebensnotwendige Recycling-System der Zelle und entscheidet mit über Gesundheit und Krankheit. Thomas Sommer erforscht die molekularen Grundlagen seiner Funktionsweise und will damit eine Wissensbasis für Therapien der Zukunft legen. Institut & Campus 23. Mai 2022 „Nicht warten, bis eine Erkrankung entsteht“ Seit 30 Jahren erforschen Wissenschaftler*innen am MDC die übergreifenden Mechanismen von Gesundheit und Krankheit. Ganz ohne Silodenken, sagen Thomas Sommer und Young-Ae Lee. Wir haben mit ihnen über unsere Geschichte gesprochen – und darüber, wie sich die Ansätze der Biomedizin verändert haben. Wissenschaft 29. September 2021 📺 Lunch Break: Anita Waltho – „Trashtalk“ und Kreativität Wissenschaft und Kunst haben viele Gemeinsamkeiten, zumindest in den Augen von Anita Waltho. In der zweiten Folge unserer Serie „LUNCH BREAK“ spricht sie über zellulären Abfall, Kreativität in der Wissenschaft und die Seen Berlin-Brandenburgs. Institut & Campus 23. Mai 2019 Zwischen Berlin und Haifa Der Zellbiologe Thomas Sommer, kommissarischer Wissenschaftlicher Vorstand des MDC, feiert am 23. Mai seinen 60. Geburtstag. Wir gratulieren. Institut & Campus 28. September 2017 Ein glückliches Wiedersehen in San Francisco „Wow, ich wusste gar nicht, dass Du auch in New York bist! Und nur 15 Minuten von mir entfernt!“... Institut & Campus 21. Juli 2017 Eine Woche als Nachwuchswissenschaftler: Jugend-Forscht-Preisträger am MDC Eric Niller und Pirmin Schmid haben bei „Jugend forscht“ einen besonderen Preis gewonnen: Sie hospitieren eine Woche lang in zwei MDC-Forschungsgruppen. Auch größere schulische Gruppen können am MDC was erleben. Das Institut engagiert sich im Rahmen verschiedener Veranstaltungen dafür, junge Menschen für Lebenswissenschaften zu begeistern. Wissenschaft 20. Februar 2017 #LabHacks: Der Übertragungskünstler Samt ist ein besonderer Kleidungsstoff, aus dem edle, wärmende und anheimelnd weiche Jacken oder Hosen gefertigt werden. Wissenschaft 28. November 2016 #LabHacks: So geht Spitzen-Forschung Zahnstocher sind kaum noch gebräuchlich bei Tisch – schließlich werden heutzutage eher selten Käseigel serviert, zudem bietet sich Zahnseide für die diskrete Mundpflege „danach“ an. Warum sind Zahnstocher stattdessen beliebt im Labor? Wir verraten es Ihnen... Wissenschaft 16. September 2016 Protein-Qualitätskontrolle in der Zelle: Abfallentsorgung effizienter als erwartet Ohne Proteine geht in unserem Körper nichts, denn sie erledigen dort unzählige lebenswichtige Aufgaben. Bei ihrer Herstellung unterlaufen den Zellen jedoch häufig Fehler: Etwa ein Drittel der neu synthetisierten Proteine ist defekt. Wenn diese schadhaften Moleküle nicht erkannt und beseitigt werden, können schwere Krankheiten entstehen. Ein Team unter Leitung von Prof. Thomas Sommer vom MDC hat nun neue Einblicke in den Prozess der Protein-Qualitätskontrolle in der Zelle gewonnen. Die Forscher haben Ihre Ergebnisse kürzlich im Fachmagazin Molecular Cell vorgestellt. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 35 03. Dezember 2024 Berlin Das Max Delbrück Center verabschiedet Thomas Sommer Drei Jahrzehnte hat Thomas Sommer am Max Delbrück Center geforscht und das Zentrum geprägt: als Wissenschaftler, Ombudsmann, Vertreter in Gremien und als kommissarischer Vorstand. Mit einem Symposium zu seinem Lieblingsthema, dem Recyclingsystem der Zelle, sagte das Zentrum am 6. Dezember danke.
Wissenschaft 31. Oktober 2022 Der Protein-Recycler Ubiquitin ist allgegenwärtig. Das Protein steuert das lebensnotwendige Recycling-System der Zelle und entscheidet mit über Gesundheit und Krankheit. Thomas Sommer erforscht die molekularen Grundlagen seiner Funktionsweise und will damit eine Wissensbasis für Therapien der Zukunft legen.
Institut & Campus 23. Mai 2022 „Nicht warten, bis eine Erkrankung entsteht“ Seit 30 Jahren erforschen Wissenschaftler*innen am MDC die übergreifenden Mechanismen von Gesundheit und Krankheit. Ganz ohne Silodenken, sagen Thomas Sommer und Young-Ae Lee. Wir haben mit ihnen über unsere Geschichte gesprochen – und darüber, wie sich die Ansätze der Biomedizin verändert haben.
Wissenschaft 29. September 2021 📺 Lunch Break: Anita Waltho – „Trashtalk“ und Kreativität Wissenschaft und Kunst haben viele Gemeinsamkeiten, zumindest in den Augen von Anita Waltho. In der zweiten Folge unserer Serie „LUNCH BREAK“ spricht sie über zellulären Abfall, Kreativität in der Wissenschaft und die Seen Berlin-Brandenburgs.
Institut & Campus 23. Mai 2019 Zwischen Berlin und Haifa Der Zellbiologe Thomas Sommer, kommissarischer Wissenschaftlicher Vorstand des MDC, feiert am 23. Mai seinen 60. Geburtstag. Wir gratulieren.
Institut & Campus 28. September 2017 Ein glückliches Wiedersehen in San Francisco „Wow, ich wusste gar nicht, dass Du auch in New York bist! Und nur 15 Minuten von mir entfernt!“...
Institut & Campus 21. Juli 2017 Eine Woche als Nachwuchswissenschaftler: Jugend-Forscht-Preisträger am MDC Eric Niller und Pirmin Schmid haben bei „Jugend forscht“ einen besonderen Preis gewonnen: Sie hospitieren eine Woche lang in zwei MDC-Forschungsgruppen. Auch größere schulische Gruppen können am MDC was erleben. Das Institut engagiert sich im Rahmen verschiedener Veranstaltungen dafür, junge Menschen für Lebenswissenschaften zu begeistern.
Wissenschaft 20. Februar 2017 #LabHacks: Der Übertragungskünstler Samt ist ein besonderer Kleidungsstoff, aus dem edle, wärmende und anheimelnd weiche Jacken oder Hosen gefertigt werden.
Wissenschaft 28. November 2016 #LabHacks: So geht Spitzen-Forschung Zahnstocher sind kaum noch gebräuchlich bei Tisch – schließlich werden heutzutage eher selten Käseigel serviert, zudem bietet sich Zahnseide für die diskrete Mundpflege „danach“ an. Warum sind Zahnstocher stattdessen beliebt im Labor? Wir verraten es Ihnen...
Wissenschaft 16. September 2016 Protein-Qualitätskontrolle in der Zelle: Abfallentsorgung effizienter als erwartet Ohne Proteine geht in unserem Körper nichts, denn sie erledigen dort unzählige lebenswichtige Aufgaben. Bei ihrer Herstellung unterlaufen den Zellen jedoch häufig Fehler: Etwa ein Drittel der neu synthetisierten Proteine ist defekt. Wenn diese schadhaften Moleküle nicht erkannt und beseitigt werden, können schwere Krankheiten entstehen. Ein Team unter Leitung von Prof. Thomas Sommer vom MDC hat nun neue Einblicke in den Prozess der Protein-Qualitätskontrolle in der Zelle gewonnen. Die Forscher haben Ihre Ergebnisse kürzlich im Fachmagazin Molecular Cell vorgestellt.
Prof. Dr. Thomas SommerGruppenleiterKontakttsommer@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-3278Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 84, Raum 1116 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2)