© Klussmann Lab, MDC AG Klußmann Ankerproteine und Signaltransduktion Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Jobs Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Jobs Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter PD Dr. Enno Klußmann 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2016.1 enno.klussmann@mdc-berlin.de +49 30 9406-2596 Wissenschaftler Ester Paolocci Ester.Paolocci@mdc-berlin.de Anastasiia Sholokh 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2019 Anastasiia.Sholokh@mdc-berlin.de +49 30 9406-3210 Technischer Assistent Dr. Kerstin Zühlke 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3009 Kerstin.Zuehlke@mdc-berlin.de +49 30 9406-3213 Doktorand Celine Janssen Celine.Janssen@mdc-berlin.de Bowen Li Bowen.Li@mdc-berlin.de Swaroop Ranjan Pati SwaroopRanjan.Pati@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 28. November 2024 / BMC Biol Tripartite interactions of PKA catalytic subunit and C-terminal domains of cardiac Ca(2+) channel may modulate its β-adrenergic regulation S. Oz T. Keren-Raifman T. Sharon S. Subramaniam T. Pallien M. Katz V. Tsemakhovich A. Sholokh B. Watad D.R. Tripathy G. Sasson O. Chomsky-Hecht L. Vysochek M. Schulz-Christian C. Fecher-Trost K. Zühlke D. Bertinetti F.W. Herberg V. Flockerzi J.A. Hirsch E. Klussmann S. Weiss N. Dascal August 2023 / Curr Opin Pharmacol Targeting cAMP signaling compartments in iPSC-derived models of cardiovascular disease T. Liu E. Klussmann August 2023 / Kidney Int Mutant phosphodiesterase 3A protects the kidney from hypertension-induced damage A. Sholokh S. Walter L. Markó B.J. McMurray D.Y. Sunaga-Franze M. Xu K. Zühlke M. Russwurm T.U.P. Bartolomaeus R. Langanki F. Qadri A. Heuser A. Patzak S.K. Forslund S. Bähring T. Borodina P.B. Persson P.G. Maass M. Bader E. Klussmann 01. Juli 2023 / J Physiol Many kinases for controlling the water channel aquaporin‐2 A. Kharin E. Klussmann Juni 2023 / Hypertension Mutations in phosphodiesterase 3A (PDE3A) cause hypertension without cardiac damage M. Ercu S. Walter E. Klussmann 31. März 2023 / Circ Res Integrated proteomics unveils nuclear PDE3A2 as a regulator of cardiac myocyte hypertrophy G. Subramaniam K. Schleicher D. Kovanich A. Zerio M. Folkmanaite Y.C. Chao N.C. Surdo A. Koschinski J. Hu A. Scholten A.J.R Heck M. Ercu A. Sholokh K. Chan Park E. Klussmann V. Meraviglia M. Bellin S. Zanivan S. Hester S. Mohammed M. Zaccolo März 2023 / Kidney Int Aquaporin-2 is not alone E. Klussmann 06. Dezember 2022 / Circulation Mutant phosphodiesterase 3A protects from hypertension-induced cardiac damage M. Ercu M.B. Mücke T. Pallien L. Markó A. Sholokh C. Schächterle A. Aydin A. Kidd S. Walter Y. Esmati B.J. McMurray D.F. Lato D.Y. Sunaga-Franze P.H. Dierks B.I.M. Flores R. Walker-Gray M. Gong C. Merticariu K. Zühlke M. Russwurm T. Liu T.U.P. Batolomaeus S. Pautz S. Schelenz M. Taube H. Napieczynska A. Heuser J. Eichhorst M. Lehmann D.C. Miller S. Diecke F. Qadri E. Popova R. Langanki M.A. Movsesian F.W. Herberg S.K. Forslund D.N. Müller T. Borodina P.G. Maass S. Bähring N. Hübner M. Bader E. Klussmann Oktober 2022 / Kidney Int Rep A novel AQP2 sequence variant causing aquaporin-2 retention in the cytoplasm and autosomal dominant nephrogenic diabetes insipidus G.R. Hinrichs S. Baltzer T. Pallien P. Svenningsen E.B. Dalgaard J.M. Hertz C. Bistrup B.L. Jensen E. Klussmann 11. Januar 2022 / Int J Mol Sci Aurora kinase A is involved in controlling the localization of aquaporin-2 in renal principal cells S. Baltzer T. Bulatov C. Schmied A. Krämer B.T. Berger A. Oder R. Walker-Gray C. Kuschke K. Zühlke J. Eichhorst M. Lehmann S. Knapp J. Weston J.P. von Kries R.D. Süssmuth E. Klussmann Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 30. September 2024 Bluthochdruck ohne böse Folgen Enno Klußmann vom Max Delbrück Center möchte eine seltene Mutation imitieren und damit Folgeschäden des Bluthochdrucks verhindern. Seinen Plan, ein Enzym namens PDE3A gezielt zu aktivieren und so das Herz und die Nieren zu schützen, fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung jetzt mit 400.000 Euro. Pressemitteilung Nr. 19 30. Mai 2023 Berlin Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks Eine Mutation, die zu starkem Bluthochdruck führt, schützt zugleich die Niere vor den Folgeschäden der Erkrankung. Das berichten Forschende um Enno Klußmann vom Max Delbrück Center und DZHK in „Kidney International“. Nun suchen sie nach Strategien, um die Effekte des veränderten Gens therapeutisch zu nutzen. Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“. Pressemitteilung Nr. 25 11. Juni 2020 Berlin Erblicher Bluthochdruck durch überaktives Enzym Nach mehr als 40 Jahren haben verschiedene Teams am MDC und ECRC nun den wissenschaftlichen Beweis mithilfe zweier Tiermodelle erbracht: Ein verändertes Gen für das Enzym PDE3A verursacht eine erbliche Form von Bluthochdruck. Das könnte die Therapie der Hypertonie grundlegend verändern. Pressemitteilung Nr. 14 16. April 2019 Berlin Ein Pilzmedikament hilft der Niere auf die Sprünge Bei Fluconazol, einem längst zugelassenen Medikament gegen Pilzbefall, hat ein MDC-Forschungsteam überraschende neue Eigenschaften entdeckt. Die Substanz hilft, Wasser aus dem Urin zu ziehen. Das wiesen die Forschenden in Nagern nach. Patientinnen und Patienten mit seltenen genetischen Krankheiten, bei denen der Wassertransport der Niere beeinträchtigt ist, könnte das Pilzmittel einmal helfen. Der Weg zu einer Therapie ist trotzdem nicht ganz einfach. Wissenschaft 24. September 2015 Kann ein kleines A-Kinase-Ankerprotein eine große Rolle bei Krebserkrankungen spielen? Ein Werkstattbericht aus Enno Klußmanns Labor. Pressemitteilung Nr. 16 11. Mai 2015 Berlin MDC- und Charité-Forscher identifizieren Gen, das Bluthochdruck und Kurzfingrigkeit auslöst Die Betroffenen haben ererbten Bluthochdruck und zugleich eine Skelettfehlbildung (Brachydaktylie Typ E). Sie sterben vor dem 50. Lebensjahr, wenn ihr Bluthochdruck nicht behandelt wird. Wissenschaft 15. Oktober 2014 By Russell Hodge Ein Treffpunkt der Herz-Kreislauf-Forschung Das MDC ist vom 20. bis 22. November Gastgeber des ersten internationalen DZHK-Symposiums. Wissenschaft 27. Juni 2013 By Russell Hodge An den Schaltstellen des Wasserrecyclings Unser Körper besteht zum größten Teil aus Wasser. Täglich verlieren wir einen Teil davon durch... Sonstiges Jobs PD Dr. Enno KlußmannGruppenleiterKontaktenno.klussmann@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-2596Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 31.1, Raum 2016.1 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2) Forschungsthemen Zellbiologie Signaltransduktion Herz-Kreislauf-Forschung
Team Leiter PD Dr. Enno Klußmann 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2016.1 enno.klussmann@mdc-berlin.de +49 30 9406-2596 Wissenschaftler Ester Paolocci Ester.Paolocci@mdc-berlin.de Anastasiia Sholokh 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2019 Anastasiia.Sholokh@mdc-berlin.de +49 30 9406-3210 Technischer Assistent Dr. Kerstin Zühlke 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3009 Kerstin.Zuehlke@mdc-berlin.de +49 30 9406-3213 Doktorand Celine Janssen Celine.Janssen@mdc-berlin.de Bowen Li Bowen.Li@mdc-berlin.de Swaroop Ranjan Pati SwaroopRanjan.Pati@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 28. November 2024 / BMC Biol Tripartite interactions of PKA catalytic subunit and C-terminal domains of cardiac Ca(2+) channel may modulate its β-adrenergic regulation S. Oz T. Keren-Raifman T. Sharon S. Subramaniam T. Pallien M. Katz V. Tsemakhovich A. Sholokh B. Watad D.R. Tripathy G. Sasson O. Chomsky-Hecht L. Vysochek M. Schulz-Christian C. Fecher-Trost K. Zühlke D. Bertinetti F.W. Herberg V. Flockerzi J.A. Hirsch E. Klussmann S. Weiss N. Dascal August 2023 / Curr Opin Pharmacol Targeting cAMP signaling compartments in iPSC-derived models of cardiovascular disease T. Liu E. Klussmann August 2023 / Kidney Int Mutant phosphodiesterase 3A protects the kidney from hypertension-induced damage A. Sholokh S. Walter L. Markó B.J. McMurray D.Y. Sunaga-Franze M. Xu K. Zühlke M. Russwurm T.U.P. Bartolomaeus R. Langanki F. Qadri A. Heuser A. Patzak S.K. Forslund S. Bähring T. Borodina P.B. Persson P.G. Maass M. Bader E. Klussmann 01. Juli 2023 / J Physiol Many kinases for controlling the water channel aquaporin‐2 A. Kharin E. Klussmann Juni 2023 / Hypertension Mutations in phosphodiesterase 3A (PDE3A) cause hypertension without cardiac damage M. Ercu S. Walter E. Klussmann 31. März 2023 / Circ Res Integrated proteomics unveils nuclear PDE3A2 as a regulator of cardiac myocyte hypertrophy G. Subramaniam K. Schleicher D. Kovanich A. Zerio M. Folkmanaite Y.C. Chao N.C. Surdo A. Koschinski J. Hu A. Scholten A.J.R Heck M. Ercu A. Sholokh K. Chan Park E. Klussmann V. Meraviglia M. Bellin S. Zanivan S. Hester S. Mohammed M. Zaccolo März 2023 / Kidney Int Aquaporin-2 is not alone E. Klussmann 06. Dezember 2022 / Circulation Mutant phosphodiesterase 3A protects from hypertension-induced cardiac damage M. Ercu M.B. Mücke T. Pallien L. Markó A. Sholokh C. Schächterle A. Aydin A. Kidd S. Walter Y. Esmati B.J. McMurray D.F. Lato D.Y. Sunaga-Franze P.H. Dierks B.I.M. Flores R. Walker-Gray M. Gong C. Merticariu K. Zühlke M. Russwurm T. Liu T.U.P. Batolomaeus S. Pautz S. Schelenz M. Taube H. Napieczynska A. Heuser J. Eichhorst M. Lehmann D.C. Miller S. Diecke F. Qadri E. Popova R. Langanki M.A. Movsesian F.W. Herberg S.K. Forslund D.N. Müller T. Borodina P.G. Maass S. Bähring N. Hübner M. Bader E. Klussmann Oktober 2022 / Kidney Int Rep A novel AQP2 sequence variant causing aquaporin-2 retention in the cytoplasm and autosomal dominant nephrogenic diabetes insipidus G.R. Hinrichs S. Baltzer T. Pallien P. Svenningsen E.B. Dalgaard J.M. Hertz C. Bistrup B.L. Jensen E. Klussmann 11. Januar 2022 / Int J Mol Sci Aurora kinase A is involved in controlling the localization of aquaporin-2 in renal principal cells S. Baltzer T. Bulatov C. Schmied A. Krämer B.T. Berger A. Oder R. Walker-Gray C. Kuschke K. Zühlke J. Eichhorst M. Lehmann S. Knapp J. Weston J.P. von Kries R.D. Süssmuth E. Klussmann Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
28. November 2024 / BMC Biol Tripartite interactions of PKA catalytic subunit and C-terminal domains of cardiac Ca(2+) channel may modulate its β-adrenergic regulation S. Oz T. Keren-Raifman T. Sharon S. Subramaniam T. Pallien M. Katz V. Tsemakhovich A. Sholokh B. Watad D.R. Tripathy G. Sasson O. Chomsky-Hecht L. Vysochek M. Schulz-Christian C. Fecher-Trost K. Zühlke D. Bertinetti F.W. Herberg V. Flockerzi J.A. Hirsch E. Klussmann S. Weiss N. Dascal
August 2023 / Curr Opin Pharmacol Targeting cAMP signaling compartments in iPSC-derived models of cardiovascular disease T. Liu E. Klussmann
August 2023 / Kidney Int Mutant phosphodiesterase 3A protects the kidney from hypertension-induced damage A. Sholokh S. Walter L. Markó B.J. McMurray D.Y. Sunaga-Franze M. Xu K. Zühlke M. Russwurm T.U.P. Bartolomaeus R. Langanki F. Qadri A. Heuser A. Patzak S.K. Forslund S. Bähring T. Borodina P.B. Persson P.G. Maass M. Bader E. Klussmann
01. Juli 2023 / J Physiol Many kinases for controlling the water channel aquaporin‐2 A. Kharin E. Klussmann
Juni 2023 / Hypertension Mutations in phosphodiesterase 3A (PDE3A) cause hypertension without cardiac damage M. Ercu S. Walter E. Klussmann
31. März 2023 / Circ Res Integrated proteomics unveils nuclear PDE3A2 as a regulator of cardiac myocyte hypertrophy G. Subramaniam K. Schleicher D. Kovanich A. Zerio M. Folkmanaite Y.C. Chao N.C. Surdo A. Koschinski J. Hu A. Scholten A.J.R Heck M. Ercu A. Sholokh K. Chan Park E. Klussmann V. Meraviglia M. Bellin S. Zanivan S. Hester S. Mohammed M. Zaccolo
06. Dezember 2022 / Circulation Mutant phosphodiesterase 3A protects from hypertension-induced cardiac damage M. Ercu M.B. Mücke T. Pallien L. Markó A. Sholokh C. Schächterle A. Aydin A. Kidd S. Walter Y. Esmati B.J. McMurray D.F. Lato D.Y. Sunaga-Franze P.H. Dierks B.I.M. Flores R. Walker-Gray M. Gong C. Merticariu K. Zühlke M. Russwurm T. Liu T.U.P. Batolomaeus S. Pautz S. Schelenz M. Taube H. Napieczynska A. Heuser J. Eichhorst M. Lehmann D.C. Miller S. Diecke F. Qadri E. Popova R. Langanki M.A. Movsesian F.W. Herberg S.K. Forslund D.N. Müller T. Borodina P.G. Maass S. Bähring N. Hübner M. Bader E. Klussmann
Oktober 2022 / Kidney Int Rep A novel AQP2 sequence variant causing aquaporin-2 retention in the cytoplasm and autosomal dominant nephrogenic diabetes insipidus G.R. Hinrichs S. Baltzer T. Pallien P. Svenningsen E.B. Dalgaard J.M. Hertz C. Bistrup B.L. Jensen E. Klussmann
11. Januar 2022 / Int J Mol Sci Aurora kinase A is involved in controlling the localization of aquaporin-2 in renal principal cells S. Baltzer T. Bulatov C. Schmied A. Krämer B.T. Berger A. Oder R. Walker-Gray C. Kuschke K. Zühlke J. Eichhorst M. Lehmann S. Knapp J. Weston J.P. von Kries R.D. Süssmuth E. Klussmann
Nachrichten Wissenschaft 30. September 2024 Bluthochdruck ohne böse Folgen Enno Klußmann vom Max Delbrück Center möchte eine seltene Mutation imitieren und damit Folgeschäden des Bluthochdrucks verhindern. Seinen Plan, ein Enzym namens PDE3A gezielt zu aktivieren und so das Herz und die Nieren zu schützen, fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung jetzt mit 400.000 Euro. Pressemitteilung Nr. 19 30. Mai 2023 Berlin Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks Eine Mutation, die zu starkem Bluthochdruck führt, schützt zugleich die Niere vor den Folgeschäden der Erkrankung. Das berichten Forschende um Enno Klußmann vom Max Delbrück Center und DZHK in „Kidney International“. Nun suchen sie nach Strategien, um die Effekte des veränderten Gens therapeutisch zu nutzen. Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“. Pressemitteilung Nr. 25 11. Juni 2020 Berlin Erblicher Bluthochdruck durch überaktives Enzym Nach mehr als 40 Jahren haben verschiedene Teams am MDC und ECRC nun den wissenschaftlichen Beweis mithilfe zweier Tiermodelle erbracht: Ein verändertes Gen für das Enzym PDE3A verursacht eine erbliche Form von Bluthochdruck. Das könnte die Therapie der Hypertonie grundlegend verändern. Pressemitteilung Nr. 14 16. April 2019 Berlin Ein Pilzmedikament hilft der Niere auf die Sprünge Bei Fluconazol, einem längst zugelassenen Medikament gegen Pilzbefall, hat ein MDC-Forschungsteam überraschende neue Eigenschaften entdeckt. Die Substanz hilft, Wasser aus dem Urin zu ziehen. Das wiesen die Forschenden in Nagern nach. Patientinnen und Patienten mit seltenen genetischen Krankheiten, bei denen der Wassertransport der Niere beeinträchtigt ist, könnte das Pilzmittel einmal helfen. Der Weg zu einer Therapie ist trotzdem nicht ganz einfach. Wissenschaft 24. September 2015 Kann ein kleines A-Kinase-Ankerprotein eine große Rolle bei Krebserkrankungen spielen? Ein Werkstattbericht aus Enno Klußmanns Labor. Pressemitteilung Nr. 16 11. Mai 2015 Berlin MDC- und Charité-Forscher identifizieren Gen, das Bluthochdruck und Kurzfingrigkeit auslöst Die Betroffenen haben ererbten Bluthochdruck und zugleich eine Skelettfehlbildung (Brachydaktylie Typ E). Sie sterben vor dem 50. Lebensjahr, wenn ihr Bluthochdruck nicht behandelt wird. Wissenschaft 15. Oktober 2014 By Russell Hodge Ein Treffpunkt der Herz-Kreislauf-Forschung Das MDC ist vom 20. bis 22. November Gastgeber des ersten internationalen DZHK-Symposiums. Wissenschaft 27. Juni 2013 By Russell Hodge An den Schaltstellen des Wasserrecyclings Unser Körper besteht zum größten Teil aus Wasser. Täglich verlieren wir einen Teil davon durch...
Wissenschaft 30. September 2024 Bluthochdruck ohne böse Folgen Enno Klußmann vom Max Delbrück Center möchte eine seltene Mutation imitieren und damit Folgeschäden des Bluthochdrucks verhindern. Seinen Plan, ein Enzym namens PDE3A gezielt zu aktivieren und so das Herz und die Nieren zu schützen, fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung jetzt mit 400.000 Euro.
Pressemitteilung Nr. 19 30. Mai 2023 Berlin Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks Eine Mutation, die zu starkem Bluthochdruck führt, schützt zugleich die Niere vor den Folgeschäden der Erkrankung. Das berichten Forschende um Enno Klußmann vom Max Delbrück Center und DZHK in „Kidney International“. Nun suchen sie nach Strategien, um die Effekte des veränderten Gens therapeutisch zu nutzen.
Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“.
Pressemitteilung Nr. 25 11. Juni 2020 Berlin Erblicher Bluthochdruck durch überaktives Enzym Nach mehr als 40 Jahren haben verschiedene Teams am MDC und ECRC nun den wissenschaftlichen Beweis mithilfe zweier Tiermodelle erbracht: Ein verändertes Gen für das Enzym PDE3A verursacht eine erbliche Form von Bluthochdruck. Das könnte die Therapie der Hypertonie grundlegend verändern.
Pressemitteilung Nr. 14 16. April 2019 Berlin Ein Pilzmedikament hilft der Niere auf die Sprünge Bei Fluconazol, einem längst zugelassenen Medikament gegen Pilzbefall, hat ein MDC-Forschungsteam überraschende neue Eigenschaften entdeckt. Die Substanz hilft, Wasser aus dem Urin zu ziehen. Das wiesen die Forschenden in Nagern nach. Patientinnen und Patienten mit seltenen genetischen Krankheiten, bei denen der Wassertransport der Niere beeinträchtigt ist, könnte das Pilzmittel einmal helfen. Der Weg zu einer Therapie ist trotzdem nicht ganz einfach.
Wissenschaft 24. September 2015 Kann ein kleines A-Kinase-Ankerprotein eine große Rolle bei Krebserkrankungen spielen? Ein Werkstattbericht aus Enno Klußmanns Labor.
Pressemitteilung Nr. 16 11. Mai 2015 Berlin MDC- und Charité-Forscher identifizieren Gen, das Bluthochdruck und Kurzfingrigkeit auslöst Die Betroffenen haben ererbten Bluthochdruck und zugleich eine Skelettfehlbildung (Brachydaktylie Typ E). Sie sterben vor dem 50. Lebensjahr, wenn ihr Bluthochdruck nicht behandelt wird.
Wissenschaft 15. Oktober 2014 By Russell Hodge Ein Treffpunkt der Herz-Kreislauf-Forschung Das MDC ist vom 20. bis 22. November Gastgeber des ersten internationalen DZHK-Symposiums.
Wissenschaft 27. Juni 2013 By Russell Hodge An den Schaltstellen des Wasserrecyclings Unser Körper besteht zum größten Teil aus Wasser. Täglich verlieren wir einen Teil davon durch...
PD Dr. Enno KlußmannGruppenleiterKontaktenno.klussmann@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-2596Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 31.1, Raum 2016.1 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2)