AG Zampieri Entwicklung und Funktion neuraler Netzwerke Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Dr. Niccolo Zampieri Niccolo.Zampieri@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. Alessandro Santuz Alessandro.Santuz@mdc-berlin.de Sekretariat Janin Bergmann Janin.Bergmann@mdc-berlin.de +49 30 9406-2335 Technischer Assistent Liana Kosizki 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.04 liana.kosizki@mdc-berlin.de +49 30 9406-3156 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.04 liana.kosizki@mdc-berlin.de +49 30 9406-3158 Doktorand Nadezhda Evtushenko Nadezhda.Evtushenko@mdc-berlin.de Srishti Sandhya Mishra SrishtiSandhya.Mishra@mdc-berlin.de Elisa Toscano 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1063 Elisa.Toscano@mdc-berlin.de +49 30 9406-2343 Student Cristian Bonomo Cristian.Bonomo@mdc-berlin.de Ilaria Sauve 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1002 Ilaria.Sauve@mdc-berlin.de Azubi Philine Sophie Thieme Philine.Thieme@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 12. Februar 2025 / bioRxiv Identification of V0g propriospinal neurons and their role in locomotor control E. Toscano M. Giomi N. Evtushenko A. Santuz E.D. Lowenstein C. Birchmeier N. Zampieri 02. Oktober 2024 / J Neurosci Molecular and cellular mechanisms of motor circuit development P. Kratsios N. Zampieri R. Carrillo K. Mizumoto L.B. Sweeney P. Philippidou 27. März 2024 / bioRxiv The cellular representation of temperature across the somatosensory thalamus T. Leva C. Whitmire I. Sauve P. Bokiniec C. Memler B. Horn M. Vestergaard M. Carta J.F.A. Poulet Januar 2024 / Trends Genet Making sense of proprioception A. Santuz N. Zampieri Dezember 2023 / Trends Neurosci The making of a proprioceptor: a tale of two identities J.C. de Nooij N. Zampieri 19. Juli 2023 / Neuron Prox2 and Runx3 vagal sensory neurons regulate esophageal motility E.D. Lowenstein P.L. Ruffault A. Misios K.L. Osman H. Li R.S. Greenberg R. Thompson K. Song S. Dietrich X. Li N. Vladimirov A. Woehler J.F. Brunet N. Zampieri R. Kühn S.D. Liberles S. Jia G.R. Lewin N. Rajewsky T.E. Lever C. Birchmeier 21. Februar 2023 / Front Neural Circuits Catenin signaling controls phrenic motor neuron development and function during a narrow temporal window A.N. Vagnozzi M.T. Moore R. López de Boer A. Agarwal N. Zampieri L.T. Landmesser P. Philippidou 30. Dezember 2022 / eLife Coordinated cadherin functions sculpt respiratory motor circuit connectivity A.N. Vagnozzi M.T. Moore M. Lin E.M. Brozost R. KC A. Agarwal L.A. Schwarz X. Duan N. Zampieri L.T. Landmesser P. Philippidou 13. Dezember 2022 / eLife Spinal premotor interneurons controlling antagonistic muscles are spatially intermingled R. Ronzano S. Skarlatou B.K. Barriga B.A. Bannatyne G.S. Bhumbra J.D. Foster J.D. Moore C. Lancelin A.M. Pocratsky M.G. Özyurt C.C. Smith A.J. Todd D.J. Maxwell A.J. Murray S.L. Pfaff R.M. Brownstone N. Zampieri M. Beato 11. November 2022 / Nat Commun Molecular identity of proprioceptor subtypes innervating different muscle groups in mice S. Dietrich C. Company K. Song E.D. Lowenstein L. Riedel C. Birchmeier G. Gargiulo N. Zampieri Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 54 08. Dezember 2022 Berlin Die Gene des sechsten Sinns Ohne sie wäre gezielte Bewegung unmöglich: Nur dank spezieller Sensoren in den Muskeln und Gelenken weiß das Gehirn, was der Rest des Körpers tut. In „Nature Communications“ beschreibt ein Team um Niccolò Zampieri molekulare Marker dieser sensorischen Neurone, um ihre Funktionen besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 24 24. Mai 2022 Berlin Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark Komplizierte Bewegungen ausführen zu können, ist für Tiere lebenswichtig. Wie sensorische Neuronen im Zentralkanal des Rückenmarks diese Motorik mitsteuern, beschreibt ein Team um den MDC-Forscher Niccolò Zampieri jetzt im Fachblatt „Current Biology“. Institut & Campus 28. September 2017 Ein glückliches Wiedersehen in San Francisco „Wow, ich wusste gar nicht, dass Du auch in New York bist! Und nur 15 Minuten von mir entfernt!“... Pressemitteilung Nr. 32 01. September 2014 Berlin Aus den USA nach Berlin: Nachwuchsgruppenleiter für MDC und NeuroCure Die Krebsforschung und die Neurowissenschaften des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben Verstärkung bekommen. Die Biologin Dr. Michela Di Virgilio von der Rockefeller Universität in New York, USA, hat Anfang September ihre Arbeit als Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiterin am MDC, einer Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft, aufgenommen. Zeitgleich mit Dr. Di Virgilio startete der Neurowissenschaftler Dr. Niccolò Zampieri von der Columbia University, New York, USA als Nachwuchsgruppenleiter am MDC und im Exzellenzcluster NeuroCure* der Charité´- Universitätsmedizin Berlin. Sonstiges Dr. Niccolo ZampieriGruppenleiterKontaktNiccolo.Zampieri@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 31.1, Raum 1003 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3) Forschungsthemen Neurowissenschaften Entwicklungsbiologie Bildgebung
Team Leiter Dr. Niccolo Zampieri Niccolo.Zampieri@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. Alessandro Santuz Alessandro.Santuz@mdc-berlin.de Sekretariat Janin Bergmann Janin.Bergmann@mdc-berlin.de +49 30 9406-2335 Technischer Assistent Liana Kosizki 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.04 liana.kosizki@mdc-berlin.de +49 30 9406-3156 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.04 liana.kosizki@mdc-berlin.de +49 30 9406-3158 Doktorand Nadezhda Evtushenko Nadezhda.Evtushenko@mdc-berlin.de Srishti Sandhya Mishra SrishtiSandhya.Mishra@mdc-berlin.de Elisa Toscano 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1063 Elisa.Toscano@mdc-berlin.de +49 30 9406-2343 Student Cristian Bonomo Cristian.Bonomo@mdc-berlin.de Ilaria Sauve 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1002 Ilaria.Sauve@mdc-berlin.de Azubi Philine Sophie Thieme Philine.Thieme@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 12. Februar 2025 / bioRxiv Identification of V0g propriospinal neurons and their role in locomotor control E. Toscano M. Giomi N. Evtushenko A. Santuz E.D. Lowenstein C. Birchmeier N. Zampieri 02. Oktober 2024 / J Neurosci Molecular and cellular mechanisms of motor circuit development P. Kratsios N. Zampieri R. Carrillo K. Mizumoto L.B. Sweeney P. Philippidou 27. März 2024 / bioRxiv The cellular representation of temperature across the somatosensory thalamus T. Leva C. Whitmire I. Sauve P. Bokiniec C. Memler B. Horn M. Vestergaard M. Carta J.F.A. Poulet Januar 2024 / Trends Genet Making sense of proprioception A. Santuz N. Zampieri Dezember 2023 / Trends Neurosci The making of a proprioceptor: a tale of two identities J.C. de Nooij N. Zampieri 19. Juli 2023 / Neuron Prox2 and Runx3 vagal sensory neurons regulate esophageal motility E.D. Lowenstein P.L. Ruffault A. Misios K.L. Osman H. Li R.S. Greenberg R. Thompson K. Song S. Dietrich X. Li N. Vladimirov A. Woehler J.F. Brunet N. Zampieri R. Kühn S.D. Liberles S. Jia G.R. Lewin N. Rajewsky T.E. Lever C. Birchmeier 21. Februar 2023 / Front Neural Circuits Catenin signaling controls phrenic motor neuron development and function during a narrow temporal window A.N. Vagnozzi M.T. Moore R. López de Boer A. Agarwal N. Zampieri L.T. Landmesser P. Philippidou 30. Dezember 2022 / eLife Coordinated cadherin functions sculpt respiratory motor circuit connectivity A.N. Vagnozzi M.T. Moore M. Lin E.M. Brozost R. KC A. Agarwal L.A. Schwarz X. Duan N. Zampieri L.T. Landmesser P. Philippidou 13. Dezember 2022 / eLife Spinal premotor interneurons controlling antagonistic muscles are spatially intermingled R. Ronzano S. Skarlatou B.K. Barriga B.A. Bannatyne G.S. Bhumbra J.D. Foster J.D. Moore C. Lancelin A.M. Pocratsky M.G. Özyurt C.C. Smith A.J. Todd D.J. Maxwell A.J. Murray S.L. Pfaff R.M. Brownstone N. Zampieri M. Beato 11. November 2022 / Nat Commun Molecular identity of proprioceptor subtypes innervating different muscle groups in mice S. Dietrich C. Company K. Song E.D. Lowenstein L. Riedel C. Birchmeier G. Gargiulo N. Zampieri Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
12. Februar 2025 / bioRxiv Identification of V0g propriospinal neurons and their role in locomotor control E. Toscano M. Giomi N. Evtushenko A. Santuz E.D. Lowenstein C. Birchmeier N. Zampieri
02. Oktober 2024 / J Neurosci Molecular and cellular mechanisms of motor circuit development P. Kratsios N. Zampieri R. Carrillo K. Mizumoto L.B. Sweeney P. Philippidou
27. März 2024 / bioRxiv The cellular representation of temperature across the somatosensory thalamus T. Leva C. Whitmire I. Sauve P. Bokiniec C. Memler B. Horn M. Vestergaard M. Carta J.F.A. Poulet
Dezember 2023 / Trends Neurosci The making of a proprioceptor: a tale of two identities J.C. de Nooij N. Zampieri
19. Juli 2023 / Neuron Prox2 and Runx3 vagal sensory neurons regulate esophageal motility E.D. Lowenstein P.L. Ruffault A. Misios K.L. Osman H. Li R.S. Greenberg R. Thompson K. Song S. Dietrich X. Li N. Vladimirov A. Woehler J.F. Brunet N. Zampieri R. Kühn S.D. Liberles S. Jia G.R. Lewin N. Rajewsky T.E. Lever C. Birchmeier
21. Februar 2023 / Front Neural Circuits Catenin signaling controls phrenic motor neuron development and function during a narrow temporal window A.N. Vagnozzi M.T. Moore R. López de Boer A. Agarwal N. Zampieri L.T. Landmesser P. Philippidou
30. Dezember 2022 / eLife Coordinated cadherin functions sculpt respiratory motor circuit connectivity A.N. Vagnozzi M.T. Moore M. Lin E.M. Brozost R. KC A. Agarwal L.A. Schwarz X. Duan N. Zampieri L.T. Landmesser P. Philippidou
13. Dezember 2022 / eLife Spinal premotor interneurons controlling antagonistic muscles are spatially intermingled R. Ronzano S. Skarlatou B.K. Barriga B.A. Bannatyne G.S. Bhumbra J.D. Foster J.D. Moore C. Lancelin A.M. Pocratsky M.G. Özyurt C.C. Smith A.J. Todd D.J. Maxwell A.J. Murray S.L. Pfaff R.M. Brownstone N. Zampieri M. Beato
11. November 2022 / Nat Commun Molecular identity of proprioceptor subtypes innervating different muscle groups in mice S. Dietrich C. Company K. Song E.D. Lowenstein L. Riedel C. Birchmeier G. Gargiulo N. Zampieri
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 54 08. Dezember 2022 Berlin Die Gene des sechsten Sinns Ohne sie wäre gezielte Bewegung unmöglich: Nur dank spezieller Sensoren in den Muskeln und Gelenken weiß das Gehirn, was der Rest des Körpers tut. In „Nature Communications“ beschreibt ein Team um Niccolò Zampieri molekulare Marker dieser sensorischen Neurone, um ihre Funktionen besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 24 24. Mai 2022 Berlin Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark Komplizierte Bewegungen ausführen zu können, ist für Tiere lebenswichtig. Wie sensorische Neuronen im Zentralkanal des Rückenmarks diese Motorik mitsteuern, beschreibt ein Team um den MDC-Forscher Niccolò Zampieri jetzt im Fachblatt „Current Biology“. Institut & Campus 28. September 2017 Ein glückliches Wiedersehen in San Francisco „Wow, ich wusste gar nicht, dass Du auch in New York bist! Und nur 15 Minuten von mir entfernt!“... Pressemitteilung Nr. 32 01. September 2014 Berlin Aus den USA nach Berlin: Nachwuchsgruppenleiter für MDC und NeuroCure Die Krebsforschung und die Neurowissenschaften des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben Verstärkung bekommen. Die Biologin Dr. Michela Di Virgilio von der Rockefeller Universität in New York, USA, hat Anfang September ihre Arbeit als Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiterin am MDC, einer Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft, aufgenommen. Zeitgleich mit Dr. Di Virgilio startete der Neurowissenschaftler Dr. Niccolò Zampieri von der Columbia University, New York, USA als Nachwuchsgruppenleiter am MDC und im Exzellenzcluster NeuroCure* der Charité´- Universitätsmedizin Berlin.
Pressemitteilung Nr. 54 08. Dezember 2022 Berlin Die Gene des sechsten Sinns Ohne sie wäre gezielte Bewegung unmöglich: Nur dank spezieller Sensoren in den Muskeln und Gelenken weiß das Gehirn, was der Rest des Körpers tut. In „Nature Communications“ beschreibt ein Team um Niccolò Zampieri molekulare Marker dieser sensorischen Neurone, um ihre Funktionen besser zu verstehen.
Pressemitteilung Nr. 24 24. Mai 2022 Berlin Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark Komplizierte Bewegungen ausführen zu können, ist für Tiere lebenswichtig. Wie sensorische Neuronen im Zentralkanal des Rückenmarks diese Motorik mitsteuern, beschreibt ein Team um den MDC-Forscher Niccolò Zampieri jetzt im Fachblatt „Current Biology“.
Institut & Campus 28. September 2017 Ein glückliches Wiedersehen in San Francisco „Wow, ich wusste gar nicht, dass Du auch in New York bist! Und nur 15 Minuten von mir entfernt!“...
Pressemitteilung Nr. 32 01. September 2014 Berlin Aus den USA nach Berlin: Nachwuchsgruppenleiter für MDC und NeuroCure Die Krebsforschung und die Neurowissenschaften des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben Verstärkung bekommen. Die Biologin Dr. Michela Di Virgilio von der Rockefeller Universität in New York, USA, hat Anfang September ihre Arbeit als Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiterin am MDC, einer Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft, aufgenommen. Zeitgleich mit Dr. Di Virgilio startete der Neurowissenschaftler Dr. Niccolò Zampieri von der Columbia University, New York, USA als Nachwuchsgruppenleiter am MDC und im Exzellenzcluster NeuroCure* der Charité´- Universitätsmedizin Berlin.
Dr. Niccolo ZampieriGruppenleiterKontaktNiccolo.Zampieri@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 31.1, Raum 1003 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3)