AG Willnow Molekulare Herz- Kreislaufforschung Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Thomas Willnow 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 102 willnow@mdc-berlin.de 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 109 willnow@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. rer. nat. Kristian Juul-Madsen Kristian.Juul-Madsen@mdc-berlin.de Dr. Kitt Meagan.Kitt@mdc-berlin.de Dr. Vanessa Schmidt-Krüger 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 115 Vanessa.Schmidt-Krueger@mdc-berlin.de +49 30 9406-3412 Sekretariat Verona Kuhle 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 114 vkuhle@mdc-berlin.de +49 30 9406-2387 Technischer Assistent Kristin Kampf Kristin.Kampf@mdc-berlin.de Christine Kruse christine.kruse@mdc-berlin.de Veröffentlichungen April 2025 / Immunol Lett Prognostic value of CD163(+) macrophages in solid tumor malignancies: a scoping review H. Mathiesen K. Juul-Madsen T. Tramm T. Vorup-Jensen H.J. Møller A. Etzerodt M.N. Andersen April 2025 / Glia Alzheimer’s disease risk gene SORL1 promotes receptiveness of human microglia to pro-inflammatory stimuli P.L. Ovesen K. Juul-Madsen N.S. Telugu V. Schmidt S. Frahm H. Radbruch E.L. Louth A.R. Korshoej F.L. Heppner S. Diecke H. Kettenmann T.E. Willnow 10. Juni 2024 / bioRxiv Interaction of sortilin with apolipoprotein E3 enables neurons to use long-chain fatty acids as alternative metabolic fuel A.K. Greda J.P. Gomes E. Zurawska-Plaksej R. Fritsche-Guenther I.M. Rudolph N.S. Telugu C. Cömert J. Kirwan S. Kunz M. Rothe S. Diecke P. Bross T.E. Willnow Mai 2024 / EMBO Rep SorLA restricts TNFα release from microglia to shape a glioma-supportive brain microenvironment P. Kaminska P.L. Ovesen M. Jakiel T. Obrebski V. Schmidt M. Draminski A.G. Bilska M. Bieniek J. Anink B. Paterczyk A.M.G. Jensen S. Piatek O.M. Andersen E. Aronica T.E. Willnow B. Kaminska M.J. Dabrowski A.R. Malik 17. April 2024 / Front Endocrinol Elevated sortilin expression discriminates functional from non-functional neuroendocrine tumors and enables therapeutic targeting F. Bolduan A. Wetzel Y. Giesecke I. Eichhorn N. Alenina M. Bader T.E. Willnow B. Wiedenmann M. Sigal 09. Februar 2024 / Nat Commun Amyloid-β aggregates activate peripheral monocytes in mild cognitive impairment K. Juul-Madsen P. Parbo R. Ismail P.L. Ovesen V. Schmidt L.S. Madsen J. Thyrsted S. Gierl M. Breum A. Larsen M.N. Andersen M. Romero-Ramos C.K. Holm G.R. Andersen H. Zhao P. Schuck J.V. Nygaard D.S. Sutherland S.F. Eskildsen T.E. Willnow D.J. Brooks T. Vorup-Jensen 19. Januar 2024 / iScience SORCS2 activity in pancreatic α-cells safeguards insulin granule formation and release from glucose-stressed β-cells O. Kalnytska P. Qvist S. Kunz T. Conrad T.E. Willnow V. Schmidt 29. September 2023 / Front Cell Dev Biol Spatially and temporally distinct patterns of expression for VPS10P domain receptors in human cerebral organoids F. Febbraro H.H.B. Andersen M.M. Kitt T.E. Willnow 14. August 2023 / Biomacromolecules Potentiating tweezer affinity to a protein interface with sequence-defined macromolecules on nanoparticles T. Seiler A. Lennartz K. Klein K. Hommel A. Figueroa Bietti I. Hadrovic S. Kollenda J. Sager C. Beuck E. Chlosta P. Bayer K. Juul-Madsen T. Vorup-Jensen T. Schrader M. Epple S.K. Knauer L. Hartmann Mai 2023 / Cell Tissue Res LRP2 contributes to planar cell polarity-dependent coordination of motile cilia function L. Bunatyan A. Margineanu C. Boutin M. Montcouquiol S. Bachmann E.I. Christensen T.E. Willnow A. Christ Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 9 29. Februar 2024 Berlin Ein neuer Kanal für Berührung Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt hat das Team um Gary Lewin am Max Delbrück Center einen zweiten Ionenkanal entdeckt, der mit der Wahrnehmung von Berührung zu tun hat. Elkin1 könne ein Angriffspunkt für die Schmerztherapie sein, schreibt das Team in „Science“. Wissenschaft 21. Januar 2021 📺 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe. Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln. Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden. Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert. Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen. Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns. Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten. Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Thomas WillnowGruppenleiterKontaktwillnow@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 27, Raum 102 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3) Forschungsthemen Entwicklungsbiologie Neurowissenschaften Stoffwechsel
Team Leiter Prof. Dr. Thomas Willnow 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 102 willnow@mdc-berlin.de 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 109 willnow@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. rer. nat. Kristian Juul-Madsen Kristian.Juul-Madsen@mdc-berlin.de Dr. Kitt Meagan.Kitt@mdc-berlin.de Dr. Vanessa Schmidt-Krüger 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 115 Vanessa.Schmidt-Krueger@mdc-berlin.de +49 30 9406-3412 Sekretariat Verona Kuhle 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 114 vkuhle@mdc-berlin.de +49 30 9406-2387 Technischer Assistent Kristin Kampf Kristin.Kampf@mdc-berlin.de Christine Kruse christine.kruse@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen April 2025 / Immunol Lett Prognostic value of CD163(+) macrophages in solid tumor malignancies: a scoping review H. Mathiesen K. Juul-Madsen T. Tramm T. Vorup-Jensen H.J. Møller A. Etzerodt M.N. Andersen April 2025 / Glia Alzheimer’s disease risk gene SORL1 promotes receptiveness of human microglia to pro-inflammatory stimuli P.L. Ovesen K. Juul-Madsen N.S. Telugu V. Schmidt S. Frahm H. Radbruch E.L. Louth A.R. Korshoej F.L. Heppner S. Diecke H. Kettenmann T.E. Willnow 10. Juni 2024 / bioRxiv Interaction of sortilin with apolipoprotein E3 enables neurons to use long-chain fatty acids as alternative metabolic fuel A.K. Greda J.P. Gomes E. Zurawska-Plaksej R. Fritsche-Guenther I.M. Rudolph N.S. Telugu C. Cömert J. Kirwan S. Kunz M. Rothe S. Diecke P. Bross T.E. Willnow Mai 2024 / EMBO Rep SorLA restricts TNFα release from microglia to shape a glioma-supportive brain microenvironment P. Kaminska P.L. Ovesen M. Jakiel T. Obrebski V. Schmidt M. Draminski A.G. Bilska M. Bieniek J. Anink B. Paterczyk A.M.G. Jensen S. Piatek O.M. Andersen E. Aronica T.E. Willnow B. Kaminska M.J. Dabrowski A.R. Malik 17. April 2024 / Front Endocrinol Elevated sortilin expression discriminates functional from non-functional neuroendocrine tumors and enables therapeutic targeting F. Bolduan A. Wetzel Y. Giesecke I. Eichhorn N. Alenina M. Bader T.E. Willnow B. Wiedenmann M. Sigal 09. Februar 2024 / Nat Commun Amyloid-β aggregates activate peripheral monocytes in mild cognitive impairment K. Juul-Madsen P. Parbo R. Ismail P.L. Ovesen V. Schmidt L.S. Madsen J. Thyrsted S. Gierl M. Breum A. Larsen M.N. Andersen M. Romero-Ramos C.K. Holm G.R. Andersen H. Zhao P. Schuck J.V. Nygaard D.S. Sutherland S.F. Eskildsen T.E. Willnow D.J. Brooks T. Vorup-Jensen 19. Januar 2024 / iScience SORCS2 activity in pancreatic α-cells safeguards insulin granule formation and release from glucose-stressed β-cells O. Kalnytska P. Qvist S. Kunz T. Conrad T.E. Willnow V. Schmidt 29. September 2023 / Front Cell Dev Biol Spatially and temporally distinct patterns of expression for VPS10P domain receptors in human cerebral organoids F. Febbraro H.H.B. Andersen M.M. Kitt T.E. Willnow 14. August 2023 / Biomacromolecules Potentiating tweezer affinity to a protein interface with sequence-defined macromolecules on nanoparticles T. Seiler A. Lennartz K. Klein K. Hommel A. Figueroa Bietti I. Hadrovic S. Kollenda J. Sager C. Beuck E. Chlosta P. Bayer K. Juul-Madsen T. Vorup-Jensen T. Schrader M. Epple S.K. Knauer L. Hartmann Mai 2023 / Cell Tissue Res LRP2 contributes to planar cell polarity-dependent coordination of motile cilia function L. Bunatyan A. Margineanu C. Boutin M. Montcouquiol S. Bachmann E.I. Christensen T.E. Willnow A. Christ Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
April 2025 / Immunol Lett Prognostic value of CD163(+) macrophages in solid tumor malignancies: a scoping review H. Mathiesen K. Juul-Madsen T. Tramm T. Vorup-Jensen H.J. Møller A. Etzerodt M.N. Andersen
April 2025 / Glia Alzheimer’s disease risk gene SORL1 promotes receptiveness of human microglia to pro-inflammatory stimuli P.L. Ovesen K. Juul-Madsen N.S. Telugu V. Schmidt S. Frahm H. Radbruch E.L. Louth A.R. Korshoej F.L. Heppner S. Diecke H. Kettenmann T.E. Willnow
10. Juni 2024 / bioRxiv Interaction of sortilin with apolipoprotein E3 enables neurons to use long-chain fatty acids as alternative metabolic fuel A.K. Greda J.P. Gomes E. Zurawska-Plaksej R. Fritsche-Guenther I.M. Rudolph N.S. Telugu C. Cömert J. Kirwan S. Kunz M. Rothe S. Diecke P. Bross T.E. Willnow
Mai 2024 / EMBO Rep SorLA restricts TNFα release from microglia to shape a glioma-supportive brain microenvironment P. Kaminska P.L. Ovesen M. Jakiel T. Obrebski V. Schmidt M. Draminski A.G. Bilska M. Bieniek J. Anink B. Paterczyk A.M.G. Jensen S. Piatek O.M. Andersen E. Aronica T.E. Willnow B. Kaminska M.J. Dabrowski A.R. Malik
17. April 2024 / Front Endocrinol Elevated sortilin expression discriminates functional from non-functional neuroendocrine tumors and enables therapeutic targeting F. Bolduan A. Wetzel Y. Giesecke I. Eichhorn N. Alenina M. Bader T.E. Willnow B. Wiedenmann M. Sigal
09. Februar 2024 / Nat Commun Amyloid-β aggregates activate peripheral monocytes in mild cognitive impairment K. Juul-Madsen P. Parbo R. Ismail P.L. Ovesen V. Schmidt L.S. Madsen J. Thyrsted S. Gierl M. Breum A. Larsen M.N. Andersen M. Romero-Ramos C.K. Holm G.R. Andersen H. Zhao P. Schuck J.V. Nygaard D.S. Sutherland S.F. Eskildsen T.E. Willnow D.J. Brooks T. Vorup-Jensen
19. Januar 2024 / iScience SORCS2 activity in pancreatic α-cells safeguards insulin granule formation and release from glucose-stressed β-cells O. Kalnytska P. Qvist S. Kunz T. Conrad T.E. Willnow V. Schmidt
29. September 2023 / Front Cell Dev Biol Spatially and temporally distinct patterns of expression for VPS10P domain receptors in human cerebral organoids F. Febbraro H.H.B. Andersen M.M. Kitt T.E. Willnow
14. August 2023 / Biomacromolecules Potentiating tweezer affinity to a protein interface with sequence-defined macromolecules on nanoparticles T. Seiler A. Lennartz K. Klein K. Hommel A. Figueroa Bietti I. Hadrovic S. Kollenda J. Sager C. Beuck E. Chlosta P. Bayer K. Juul-Madsen T. Vorup-Jensen T. Schrader M. Epple S.K. Knauer L. Hartmann
Mai 2023 / Cell Tissue Res LRP2 contributes to planar cell polarity-dependent coordination of motile cilia function L. Bunatyan A. Margineanu C. Boutin M. Montcouquiol S. Bachmann E.I. Christensen T.E. Willnow A. Christ
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 9 29. Februar 2024 Berlin Ein neuer Kanal für Berührung Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt hat das Team um Gary Lewin am Max Delbrück Center einen zweiten Ionenkanal entdeckt, der mit der Wahrnehmung von Berührung zu tun hat. Elkin1 könne ein Angriffspunkt für die Schmerztherapie sein, schreibt das Team in „Science“. Wissenschaft 21. Januar 2021 📺 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe. Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln. Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden. Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert. Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen. Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns. Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten. Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 9 29. Februar 2024 Berlin Ein neuer Kanal für Berührung Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt hat das Team um Gary Lewin am Max Delbrück Center einen zweiten Ionenkanal entdeckt, der mit der Wahrnehmung von Berührung zu tun hat. Elkin1 könne ein Angriffspunkt für die Schmerztherapie sein, schreibt das Team in „Science“.
Wissenschaft 21. Januar 2021 📺 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe.
Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln.
Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden.
Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro.
Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert.
Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen.
Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns.
Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten.
Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst.
Prof. Dr. Thomas WillnowGruppenleiterKontaktwillnow@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 27, Raum 102 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3)