Unsere Strategie 2030

Unsere Mission und Vision

Mit unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen von heute verbessern wir die Medizin von morgen. Wenn wir biologische Mechanismen genauer verstehen, können wir innovative Ansätze zum Wohl der Menschen entwickeln.

Unsere Begeisterung für die Forschung treibt uns an. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Klinik und Industrie wollen wir neue biologische Erkenntnisse in die klinische Praxis überführen und so Krankheiten früher diagnostizieren, gezielter behandeln und letztlich verhindern. Wir arbeiten interdisziplinär über klassische Fachgebiete hinweg, um die Komplexität von Erkrankungen auf Systemebene zu entschlüsseln – von Molekülen und Zellen über Organe bis hin zum gesamten menschlichen Körper. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zu einer gesunden und nachhaltigen Zukunft und schaffen ein Umfeld, das Talente mit vielfältigen Hintergründen inspiriert und fördert.

Portrait Maike Sander
Die internationale Wissenschaftsgemeinschaft kann die Geheimnisse der Biologie entschlüsseln und damit weltweit die Gesundheit der Menschen verbessern.
Maike Sander Wissenschaftliche Vorständin

Wer wir sind

Unsere Mitarbeiter*innen

1777

Mitarbeiter*innen und Gäste

36%

International

60%

identifizieren sich als Frauen

Organisation

18

Technologie-Plattformen

49

Forschungsgruppen

32

Nachwuchsgruppen

Unsere Werte

Das Max Delbrück Center ist eine wertegeleitete Einrichtung, die das menschliche Wissen voranbringen will. Unsere Werte bestimmen unser Handeln.

Wir sind ambitioniert.

Graduelle Fortschritte genügen uns nicht. Nur mit hoch gesteckten Zielen und ständiger Innovation können wir die komplexen Fragen der Biologie lösen und die menschliche Gesundheit verbessern.

Wir gehen Risiken ein.

Um multidimensionale Probleme zu lösen, nehmen wir die Möglichkeit des Scheiterns in Kauf. Ungebremste Neugier mag nicht zwangsläufig zu Fortschritten führen, doch ohne Neugier kann kein Fortschritt erzielt werden.

Wir sind kooperativ.

Keine einzelne Person, Forschungsgruppe oder Institution kann alle Fragen beantworten. Indem wir zusammenarbeiten, spornen wir uns an, inspirieren einander und gewinnen bessere Erkenntnisse.

Wir lernen ständig.

Die Lebenswissenschaften entwickeln sich mit einer immensen Dynamik. Wir überdenken unsere Herangehensweisen, Partnerschaften und Denkmodelle kontinuierlich, um in diesem sich stetig verändernden Umfeld innovativ zu bleiben.

Wir führen verantwortungsvoll.

Herausragende Wissenschaft entsteht in einem Umfeld von Ehrlichkeit und Transparenz. Wir verpflichten uns, offen und wahrhaftig zu kommunizieren, folgen dabei ethischen Grundsätzen und übernehmen stets die Verantwortung für unser Handeln.

Wir sind inklusiv.

Wir begegnen einander mit Respekt, fördern die nächste Generation von Wissenschaftler*innen und schaffen ein Umfeld, in dem Individualität willkommen ist. Wir machen uns unsere Vorurteile bewusst und wirken ihnen entgegen, um Vielfalt zu ermöglichen.

Wir sind eine Gemeinschaft.

Der Erfolg unserer wissenschaftlichen Mission hängt entscheidend von der professionellen Spitzenleistung in den Bereichen Administration und Infrastruktur ab. Wir würdigen die Beiträge aller Mitarbeiter*innen und feiern gemeinsam unsere Erfolge.

Illustration unserer Wissenschaft

Unsere Forschung

Wir erforschen die komplexen Wechselwirkungen im menschlichen Körper und wollen so Gesundheit und Krankheit besser verstehen. Unsere interdisziplinäre Strategie integriert experimentelle und klinische Daten, um Krankheitsmechanismen präzise aufzudecken. Mit innovativen experimentellen Ansätzen und Datenwissenschaft vertiefen wir unser Verständnis der Ursachen komplexer Erkrankungen. Diese ganzheitliche Herangehensweise ist ein Katalysator neuer Methoden zur Diagnose, Therapie und letztendlich Prävention von Krankheiten.

Unsere strategischen Ziele

  • Erkenntnisse aus mechanistischen und Hochdurchsatz-Ansätzen integrieren

  • Expertise in zukunftweisenden Forschungsfeldern ausbauen

  • Klinische Translation durch modellübergreifende Analysen beschleunigen

Das Gesundheitswesen steht heute vor großen Herausforderungen: eine alternde Bevölkerung mit Begleiterkrankungen, fehlende Methoden zur frühzeitigen Diagnose und gezielten Behandlung sowie steigende Kosten. Gleichzeitig bieten neue Technologien und Ansätze erstmals die Chance, diese Probleme zu lösen. Um diese Fortschritte zu nutzen, brauchen wir einen ganzheitlichen und integrierten Forschungsansatz: die Systemmedizin.

Die Systemmedizin erforscht interdisziplinär und integrativ die Komplexität von Gesundheit und Krankheit. Wissenschaftler*innen untersuchen die Wechselwirkungen biologischer Systeme. Sie betrachten Krankheiten als von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die organ- und gewebeübergreifend wirken und Kommunikationswege stören. Die Systemmedizin nutzt Erkenntnisse aus Biologie, Genetik, Physiologie, Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften, um die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen. Dieser Ansatz bietet neue Einblicke in Krankheitsmechanismen und ermöglicht die Entwicklung innovativer, personalisierter und präventiver Behandlungsstrategien.

Der systemmedizinische Ansatz des Max Delbrück Center integriert Studien an Zellmodellen, Tiermodellen und Menschen mit prädiktiver Datenwissenschaft, um die Ursachen von Krankheitsprozessen zu ergründen. Unser Ansatz wird Einblicke in die treibenden Faktoren von Krankheiten geben und funktionell validierte Angriffspunkte für die präzise und frühe Behandlung von Krankheiten identifizieren.

Arbeitsgruppe im Labor
Illustration unserer Wissenschaft

Unser Wirken

Um Fortschritte in der Systemmedizin zu erzielen, setzen wir auf innovative Formen der Zusammenarbeit und fachübergreifende Synergien. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit forschenden Ärzt*innen und der Industrie die Entwicklung klinischer Anwendungen zu beschleunigen. Wir unterstützen eine Forschungskultur, die Fächergrenzen überwindet und Wissenschaft im Team fördert. Im Sinne unserer Mission gehen wir aktiv auf die Öffentlichkeit sowie die Politik zu und bauen unseren Wirkungsradius weltweit aus.

Unsere strategischen Ziele

  • Ein kollaboratives, interdisziplinäres Forschungsumfeld fördern

  • Die klinische Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse beschleunigen

  • Den gesellschaftlichen Nutzen unserer Forschung maximieren

  • Die internationale Reichweite und Sichtbarkeit des Max Delbrück Center steigern

Erfolgreiche lebenswissenschaftliche Forschung überführt Erkenntnisse der Grundlagenforschung in klinische Anwendungen, um die Gesundheit und die Lebensqualität zu verbessern. Als Teil der Helmholtz-Gemeinschaft erhält das Max Delbrück Center großzügige staatliche Grundfinanzierung. Unser Auftrag ist es, Innovationen an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung voranzutreiben. Dazu sind Teamarbeit, die Akzeptanz von Misserfolgen und ambitionierte Ziele erforderlich.

Von herausragenden Wissenschaftler*innen geleitete, autonome Forschungsgruppen haben uns wegweisende Entdeckungen gebracht. Doch Wissenschaft und Technologien haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Ein akademisches System, das ausschließlich individuelle Leistungen belohnt, statt Zusammenarbeit zu honorieren, behindert interdisziplinäre Forschung.

Damit die Systemmedizin die Gesundheitsversorgung revolutionieren kann, müssen Ansätze wie computergestützte Modellierung und Datenanalyse genutzt werden, um Krankheitsursachen zu identifizieren. Innovation in der Systemmedizin erfordert beides: interdisziplinäre Zusammenarbeit und individuelle Kreativität.

Wir streben eine dynamische, selbst organisierte Wissenschaftsgemeinschaft an, die die Autonomie von Forschungsgruppen und Einzelpersonen bewahrt, Teamarbeit fördert und Partner aus Klinik sowie aus der Industrie einbindet. Wir bauen strategische, institutionenübergreifende Partnerschaften auf und erhöhen unsere Sichtbarkeit durch verstärkten Austausch mit der Öffentlichkeit und wichtigen Interessengruppen.

Illustration unserer Gemeinschaft

Unser Miteinander

Das Max Delbrück Center schafft ein Umfeld, das Kreativität, Innovation, Vielfalt und Experimentierfreude fördert. Diese Kultur ermutigt dazu, Probleme gemeinsam zu lösen und erkennt an, dass wir alle aus Fehlern lernen können. Wir leben Inklusivität und bereichern so das akademische und soziale Miteinander am Max Delbrück Center. Der Campus Berlin-Buch wird ein moderner, lebendiger Forschungsort mit interaktiven Angeboten. So zeigen wir unser Engagement für die Gemeinschaft, für wissenschaftliche Exzellenz und für Nachhaltigkeit.

Unsere strategischen Ziele

  • Unsere Belegschaft unter einer gemeinsamen Mission und Strategie vereinen

  • Klare, transparente und verbindliche Kommunikation fördern, die Verständnis und Zusammenarbeit fördert

  • Eine Kultur von Inklusion und Respekt fördern, die Eigeninitiative und Lernen unterstützt

  • Einen lebendigen Campus schaffen, der akademische und soziale Erfahrungen bereichert

Menschen auf einer Party

Wissenschaftliche Exzellenz erfordert Engagement, Leidenschaft, Kreativität und ständigen Einsatz von uns allen. Eine leistungsfördernde Kultur und ein inspirierendes Arbeitsumfeld sind entscheidend für unseren Erfolg.

Um unsere strategischen Ziele zu erreichen, müssen wir ein lebendiges Forschungsumfeld gestalten. Mit unserer Leidenschaft für Exzellenz, ambitionierter Forschung und enger Kooperation schaffen wir ein unterstützendes und zugehöriges Miteinander. Eine solche Kultur stärkt Einzelne und interdisziplinäre Teams, fördert Experimentierfreude, Veränderungsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit und führt uns zum Erfolg. So schaffen wir eine attraktive Arbeitsatmosphäre, die Austausch und Zusammenhalt stärkt.

Illustration unserer Mitarbeiter*innen

Unsere Menschen

Die besten Köpfe zu gewinnen, ist ausschlaggebend für unseren Erfolg. Dazu schaffen wir ein einladendes, unterstützendes Umfeld, in dem sich jede*r entfalten kann. Wir fördern Nachwuchswissenschaftler*innen und erweitern die Möglichkeiten beruflicher Entwicklung für alle Beschäftigten. Wir nutzen die Vielfalt unserer Gemeinschaft, damit sich jede*r am Max Delbrück Center willkommen und zugehörig fühlt.

Unsere strategischen Ziele

  • Das Max Delbrück Center als Ziel für Spitzenwissenschaftler*innen positionieren

  • Vielfalt der wissenschaftlichen Gruppenleiter*innen erweitern

  • Nachwuchswissenschaftler*innen auf unterschiedliche wissenschaftliche Karrieremöglichkeiten vorbereiten

  • Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Belegschaft erweitern

  • Dem Wohlergehen unserer Beschäftigten Priorität einräumen

Das wertvollste Kapital des Max Delbrück Center sind seine Beschäftigten. Herausragende Wissenschaft entsteht durch kooperatives Denken, vielfältige Perspektiven und Teamarbeit. Unsere vielfältige Belegschaft trägt entscheidend dazu bei, unsere Mission zu erfüllen.

Das Max Delbrück Center ist eine internationale, multikulturelle und interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Wir fördern eine agile Organisationskultur und lösen Probleme gemeinsam. Um dies zu erreichen, erweitern wir die beruflichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten für alle Mitarbeiter*innen und schaffen ein unterstützendes, anregendes Umfeld.

Gruppe von Mitarbeiter*innen
Illustration unserer Organisation

Unsere Organisation

Für wissenschaftliche Exzellenz braucht es organisatorische Effizienz, kontinuierliche Prozessverbesserungen, transparente Entscheidungsfindungen und kompetente Führung. Das Max Delbrück Center optimiert systematisch Prozesse und bewertet Erfolge transparent. Wir fördern eine Unternehmenskultur, in der Führungsqualitäten vermittelt werden, Feedback willkommen ist und Nachhaltigkeit oberste Priorität hat. Wir setzen auf größtmögliche Transparenz und Reproduzierbarkeit der Forschungsstandards, Open Science und überarbeitete Bewertungskriterien für Forschungsleistungen. All dies sichert unseren langfristigen Erfolg und gesellschaftlichen Beitrag.

Unsere strategischen Ziele

  • Die Entwicklung von Führungskräften auf allen Ebenen unterstützen

  • Eine effektive Führungsstruktur in der Wissenschaft aufbauen

  • Gemeinsame Problemlösungen durch Wissenschaft und Verwaltung fördern

  • Die Effizienz der Organisation durch fortlaufende Prozessoptimierung steigern

  • Best-Practices in der Wissenschaft gewährleisten

  • Transparenz, Zugänglichkeit und Zusammenarbeit in der Forschung fördern

  • Uns zu Nachhaltigkeit verpflichten

Workshop-Diskussion

Für langfristigen Erfolg sind zielorientierte Führung, ein gemeinsames Wertesystem, individuelle Verantwortungsübernahme, wirksame Kommunikation, transparente Richtlinien sowie Prozesse und der Einsatz für Spitzenleistungen zentral. Ein Forschungszentrum muss eine innovative und integritätsbewusste Umgebung schaffen, die Leistung gerecht belohnt und den Dialog fördert. Das Engagement für Open Science und Nachhaltigkeit gewährleistet zugängliche, reproduzierbare und umweltbewusste Forschung.

Wir verpflichten uns, die Bedingungen am Max Delbrück Center stetig zu verbessern, um wissenschaftliche Innovationen zu fördern und uns an ein sich veränderndes Umfeld anzupassen. Zielorientierte Führung, effektives Wissenschaftsmanagement und eine effiziente Administration sind entscheidend für unseren Erfolg. Wir wollen interne Prozesse, Entscheidungsfindung sowie Kommunikationswege optimieren und eine Kultur der Transparenz schaffen.

Portrait Prof Heike Graßmann
Das Dokument ist fertig – doch die eigentliche Arbeit beginnt erst jetzt. Nun gilt es, unsere Vision zu verwirklichen und die klar definierten Ziele zu erreichen.
Heike Graßmann Administrative Vorständin

Laden Sie die Broschüre mit allen Informationen zu "MDC 2030" herunter

Fußnoten

Video: In dem Video sind Menschen zu sehen, die als Mitglieder des vorübergehend gebildeten 13-köpfigen „MDC 2030“-Sounding Boards „MDC 2030“ aktiv mitgestaltet haben. (© Tian.Sthr)

 

Illustrationen: © Moritz Wienert

 

Fotos: © Bettina Ausserhofer, Katharina Bohm, David Ausserhofer, Svea Pietschmann, Pablo Castagnola, Monique Wuestenhagen, Silvio Schwartz, Peter Himsel, Siu Kong Lau, Alex Lammok, Andreas Ofenbauer, und Anne Merks