AG Stein Translationale Onkologie solider Tumore Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Ulrike Stein 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4017 ustein@mdc-berlin.de +49 30 9406-3432 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4044 ustein@mdc-berlin.de +49 30 9406-3703 Senior Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Walther 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4017 wowalt@mdc-berlin.de +49 30 9406-3432 Wissenschaftler Dr. Tam Hoai Nguyen HoaiTam.Nguyen@mdc-berlin.de Dr. Sebastian Torke Sebastian.Torke@mdc-berlin.de +49 30 9406-2389 Technischer Assistent Janice Smith 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4045 j.Smith@mdc-berlin.de +49 30 9406-2497 Doktorand Paul Curtis Schöpe PaulCurtis.Schoepe@mdc-berlin.de Veröffentlichungen März 2025 / Kaohsiung J Med Sci hnRNPA2B1 drives colorectal cancer progression via the circCDYL/EIF4A3/PHF8 axis Y.K. Sun J.F. Wang X.W. Sun M. Zhang 26. November 2024 / Signal Transduct Target Ther TransTACs: novel heterobispecific antibodies for targeted protein degradation in cancer therapy W. Walther S. Torke U. Stein 23. November 2024 / Biomark Res MACC1 revisited - an in-depth review of a master of metastasis P.C. Schöpe S. Torke D. Kobelt B. Kortüm C. Treese M. Dumbani N. Güllü W. Walther U. Stein 23. August 2024 / Mol Cancer Induction of circulating ABCB1 transcripts under platinum-based chemotherapy indicates poor prognosis and a bone micrometastatic phenotype in ovarian cancer patients F.M. Schwarz J.D. Kuhlmann J. Kämpfer A. Klimova D.M. Klotz L. Freitag P. Herrmann V. Zinnow J. Smith T. Scheller W. Walther P. Wimberger U. Stein 17. Juli 2024 / Int J Hyperthermia Literature review: potential non-thermal molecular effects of external radiofrequency electromagnetic fields on cancer A. Dieper S. Scheidegger R.M. Füchslin P.D. Veltsista U. Stein M. Weyland D. Gerster M. Beck O. Bengtsson D. Zips P. Ghadjar 05. Juli 2024 / Front Oncol Editorial: The MACC1 network in cancer W. Walther F. Siegel U. Stein Mai 2024 / Sust Cities Soc Neighborhood-level inequalities and influencing factors of COVID-19 incidence in berlin based on Bayesian spatial modelling S. Zhuang K. Wolf T. Schmitz A. Roth Y. Sun N. Savaskan T. Lakes 24. April 2024 / Acta Neuropathol BTK inhibition limits microglia‑perpetuated CNS inflammation and promotes myelin repair A. Geladaris S. Torke D. Saberi Y.B. Alankus F. Streit S. Zechel C. Stadelmann-Nessler A. Fischer U. Boschert D. Häusler M.S. Weber 28. März 2024 / Cancers Immune response and metastasis-links between the metastasis driver MACC1 and cancer immune escape strategies S. Torke W. Walther U. Stein 20. Februar 2024 / Sci Signal Activation of gp130 signaling in T cells drives T(H)17-mediated multi-organ autoimmunity F. Baumgartner S.A. Bamopoulos L. Faletti H.J. Hsiao M. Holz I. Gonzalez-Menendez L. Solé-Boldo A. Horne S. Gosavi C. Özerdem N. Singh S. Liebig S. Ramamoorthy M. Lehmann U. Demel A.A. Kühl T. Wartewig J. Ruland F.T. Wunderlich M. Schick W. Walther S. Rose-John S. Haas L. Quintanilla-Martinez S. Feske S. Ehl R. Glauben U. Keller Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 7 28. Februar 2022 Berlin Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel zu senken. Doch Statine können möglicherweise noch mehr: Forscher*innen um Ulrike Stein vom ECRC und Robert Preißner von der Charité berichten in „Clinical and Translational Medicine“, dass sie ein Gen hemmen, das Krebszellen metastasieren lässt. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 15 26. Juli 2017 Berlin Biomarker zeigen Aggressivität des Tumors an Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen... Wissenschaft 07. Juni 2016 Ulrike Stein in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt Die Gruppenleiterin Prof. Ulrike Stein vom ECRC wurde in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt. Sie tritt ihr Amt im September 2016 an. Wissenschaft 02. Juni 2014 Zweiter Parlamentarischer Abend des MDC Das MDC hat am Dienstag, dem 20. Mai, zum zweiten Parlamentarischen Abend in den Leibniz-Saal der... Pressemitteilung Nr. 22 17. Juni 2011 Berlin Bandwurmmittel stoppt Metastasen bei Dickdarmkrebs Ein Wirkstoff, der seit rund 60 Jahren als Medikament gegen Bandwürmer eingesetzt wird, wirkt... Pressemitteilung Nr. 38 26. November 2010 Berlin Prof. Ulrike Stein mit Monika-Kutzner-Preis für Krebsforschung ausgezeichnet - Neues Metastasen-Gen für Dickdarmkrebs entdeckt Für „herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung“ ist Prof. Dr. Ulrike Stein, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit dem Preis der Monika-Kutzner-Stiftung zur Förderung der Krebsforschung in Potsdam ausgezeichnet worden. Sie entdeckte in Patienten mit Dickdarmkrebs ein Gen, das nicht nur das Krebswachstum, sondern auch die Metastasenbildung fördert. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und kann jährlich verliehen werden. Prof. Stein forscht am Experimental and Clinical Research Center (ECRC) von Charité und MDC in Berlin-Buch. Pressemitteilung Nr. 56 19. Dezember 2008 Berlin MDC- und Charité-Forscher identifizieren Gen, das erstmals frühe Vorhersage von Metastasenbildung bei Dickdarmkrebs erlaubt – Niedrige Genaktivität – höhere Überlebenschance Krebsforscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein Gen identifiziert, mit dem sie erstmals bei Dickdarmkrebs mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen können, ob der Tumor zur Metastasenbildung neigt. Wie PD Dr. Ulrike Stein, Prof. Peter M. Schlag und Prof. Walter Birchmeier zeigen konnten, fördert MACC1 (Metastasis-Associated in Colon Cancer 1) nicht nur das Krebswachstum sondern auch die Metastasenbildung. Sie stellten fest, dass Patienten mit Dickdarmkrebs eine günstigere Lebenserwartung haben, wenn die Aktivität von MACC1 niedrig ist, als Dickdarmkrebspatienten mit hohen MACC1-Werten. (Nature Medicine, doi: 10.1038/nm.1889)*. Pressemitteilung Nr. 50 14. November 2008 Berlin „Jet-Injektion“ für die Gentherapie - Erste klinische Studie prüft Machbarkeit Forscher des MDC Berlin-Buch und der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben jetzt in einer klinischen Studie erstmals eine Technik erprobt, mit der sie genetisches Material mit hohem Druck direkt in einen Tumor injizieren können. Prof. Dr. Ulrike SteinGruppenleiterKontaktustein@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-3432Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 31.1, Raum 4017 Forschungsthemen Krebs
Team Leiter Prof. Dr. Ulrike Stein 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4017 ustein@mdc-berlin.de +49 30 9406-3432 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4044 ustein@mdc-berlin.de +49 30 9406-3703 Senior Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Walther 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4017 wowalt@mdc-berlin.de +49 30 9406-3432 Wissenschaftler Dr. Tam Hoai Nguyen HoaiTam.Nguyen@mdc-berlin.de Dr. Sebastian Torke Sebastian.Torke@mdc-berlin.de +49 30 9406-2389 Technischer Assistent Janice Smith 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4045 j.Smith@mdc-berlin.de +49 30 9406-2497 Doktorand Paul Curtis Schöpe PaulCurtis.Schoepe@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen März 2025 / Kaohsiung J Med Sci hnRNPA2B1 drives colorectal cancer progression via the circCDYL/EIF4A3/PHF8 axis Y.K. Sun J.F. Wang X.W. Sun M. Zhang 26. November 2024 / Signal Transduct Target Ther TransTACs: novel heterobispecific antibodies for targeted protein degradation in cancer therapy W. Walther S. Torke U. Stein 23. November 2024 / Biomark Res MACC1 revisited - an in-depth review of a master of metastasis P.C. Schöpe S. Torke D. Kobelt B. Kortüm C. Treese M. Dumbani N. Güllü W. Walther U. Stein 23. August 2024 / Mol Cancer Induction of circulating ABCB1 transcripts under platinum-based chemotherapy indicates poor prognosis and a bone micrometastatic phenotype in ovarian cancer patients F.M. Schwarz J.D. Kuhlmann J. Kämpfer A. Klimova D.M. Klotz L. Freitag P. Herrmann V. Zinnow J. Smith T. Scheller W. Walther P. Wimberger U. Stein 17. Juli 2024 / Int J Hyperthermia Literature review: potential non-thermal molecular effects of external radiofrequency electromagnetic fields on cancer A. Dieper S. Scheidegger R.M. Füchslin P.D. Veltsista U. Stein M. Weyland D. Gerster M. Beck O. Bengtsson D. Zips P. Ghadjar 05. Juli 2024 / Front Oncol Editorial: The MACC1 network in cancer W. Walther F. Siegel U. Stein Mai 2024 / Sust Cities Soc Neighborhood-level inequalities and influencing factors of COVID-19 incidence in berlin based on Bayesian spatial modelling S. Zhuang K. Wolf T. Schmitz A. Roth Y. Sun N. Savaskan T. Lakes 24. April 2024 / Acta Neuropathol BTK inhibition limits microglia‑perpetuated CNS inflammation and promotes myelin repair A. Geladaris S. Torke D. Saberi Y.B. Alankus F. Streit S. Zechel C. Stadelmann-Nessler A. Fischer U. Boschert D. Häusler M.S. Weber 28. März 2024 / Cancers Immune response and metastasis-links between the metastasis driver MACC1 and cancer immune escape strategies S. Torke W. Walther U. Stein 20. Februar 2024 / Sci Signal Activation of gp130 signaling in T cells drives T(H)17-mediated multi-organ autoimmunity F. Baumgartner S.A. Bamopoulos L. Faletti H.J. Hsiao M. Holz I. Gonzalez-Menendez L. Solé-Boldo A. Horne S. Gosavi C. Özerdem N. Singh S. Liebig S. Ramamoorthy M. Lehmann U. Demel A.A. Kühl T. Wartewig J. Ruland F.T. Wunderlich M. Schick W. Walther S. Rose-John S. Haas L. Quintanilla-Martinez S. Feske S. Ehl R. Glauben U. Keller Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
März 2025 / Kaohsiung J Med Sci hnRNPA2B1 drives colorectal cancer progression via the circCDYL/EIF4A3/PHF8 axis Y.K. Sun J.F. Wang X.W. Sun M. Zhang
26. November 2024 / Signal Transduct Target Ther TransTACs: novel heterobispecific antibodies for targeted protein degradation in cancer therapy W. Walther S. Torke U. Stein
23. November 2024 / Biomark Res MACC1 revisited - an in-depth review of a master of metastasis P.C. Schöpe S. Torke D. Kobelt B. Kortüm C. Treese M. Dumbani N. Güllü W. Walther U. Stein
23. August 2024 / Mol Cancer Induction of circulating ABCB1 transcripts under platinum-based chemotherapy indicates poor prognosis and a bone micrometastatic phenotype in ovarian cancer patients F.M. Schwarz J.D. Kuhlmann J. Kämpfer A. Klimova D.M. Klotz L. Freitag P. Herrmann V. Zinnow J. Smith T. Scheller W. Walther P. Wimberger U. Stein
17. Juli 2024 / Int J Hyperthermia Literature review: potential non-thermal molecular effects of external radiofrequency electromagnetic fields on cancer A. Dieper S. Scheidegger R.M. Füchslin P.D. Veltsista U. Stein M. Weyland D. Gerster M. Beck O. Bengtsson D. Zips P. Ghadjar
Mai 2024 / Sust Cities Soc Neighborhood-level inequalities and influencing factors of COVID-19 incidence in berlin based on Bayesian spatial modelling S. Zhuang K. Wolf T. Schmitz A. Roth Y. Sun N. Savaskan T. Lakes
24. April 2024 / Acta Neuropathol BTK inhibition limits microglia‑perpetuated CNS inflammation and promotes myelin repair A. Geladaris S. Torke D. Saberi Y.B. Alankus F. Streit S. Zechel C. Stadelmann-Nessler A. Fischer U. Boschert D. Häusler M.S. Weber
28. März 2024 / Cancers Immune response and metastasis-links between the metastasis driver MACC1 and cancer immune escape strategies S. Torke W. Walther U. Stein
20. Februar 2024 / Sci Signal Activation of gp130 signaling in T cells drives T(H)17-mediated multi-organ autoimmunity F. Baumgartner S.A. Bamopoulos L. Faletti H.J. Hsiao M. Holz I. Gonzalez-Menendez L. Solé-Boldo A. Horne S. Gosavi C. Özerdem N. Singh S. Liebig S. Ramamoorthy M. Lehmann U. Demel A.A. Kühl T. Wartewig J. Ruland F.T. Wunderlich M. Schick W. Walther S. Rose-John S. Haas L. Quintanilla-Martinez S. Feske S. Ehl R. Glauben U. Keller
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 7 28. Februar 2022 Berlin Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel zu senken. Doch Statine können möglicherweise noch mehr: Forscher*innen um Ulrike Stein vom ECRC und Robert Preißner von der Charité berichten in „Clinical and Translational Medicine“, dass sie ein Gen hemmen, das Krebszellen metastasieren lässt. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 15 26. Juli 2017 Berlin Biomarker zeigen Aggressivität des Tumors an Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen... Wissenschaft 07. Juni 2016 Ulrike Stein in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt Die Gruppenleiterin Prof. Ulrike Stein vom ECRC wurde in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt. Sie tritt ihr Amt im September 2016 an. Wissenschaft 02. Juni 2014 Zweiter Parlamentarischer Abend des MDC Das MDC hat am Dienstag, dem 20. Mai, zum zweiten Parlamentarischen Abend in den Leibniz-Saal der... Pressemitteilung Nr. 22 17. Juni 2011 Berlin Bandwurmmittel stoppt Metastasen bei Dickdarmkrebs Ein Wirkstoff, der seit rund 60 Jahren als Medikament gegen Bandwürmer eingesetzt wird, wirkt... Pressemitteilung Nr. 38 26. November 2010 Berlin Prof. Ulrike Stein mit Monika-Kutzner-Preis für Krebsforschung ausgezeichnet - Neues Metastasen-Gen für Dickdarmkrebs entdeckt Für „herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung“ ist Prof. Dr. Ulrike Stein, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit dem Preis der Monika-Kutzner-Stiftung zur Förderung der Krebsforschung in Potsdam ausgezeichnet worden. Sie entdeckte in Patienten mit Dickdarmkrebs ein Gen, das nicht nur das Krebswachstum, sondern auch die Metastasenbildung fördert. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und kann jährlich verliehen werden. Prof. Stein forscht am Experimental and Clinical Research Center (ECRC) von Charité und MDC in Berlin-Buch. Pressemitteilung Nr. 56 19. Dezember 2008 Berlin MDC- und Charité-Forscher identifizieren Gen, das erstmals frühe Vorhersage von Metastasenbildung bei Dickdarmkrebs erlaubt – Niedrige Genaktivität – höhere Überlebenschance Krebsforscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein Gen identifiziert, mit dem sie erstmals bei Dickdarmkrebs mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen können, ob der Tumor zur Metastasenbildung neigt. Wie PD Dr. Ulrike Stein, Prof. Peter M. Schlag und Prof. Walter Birchmeier zeigen konnten, fördert MACC1 (Metastasis-Associated in Colon Cancer 1) nicht nur das Krebswachstum sondern auch die Metastasenbildung. Sie stellten fest, dass Patienten mit Dickdarmkrebs eine günstigere Lebenserwartung haben, wenn die Aktivität von MACC1 niedrig ist, als Dickdarmkrebspatienten mit hohen MACC1-Werten. (Nature Medicine, doi: 10.1038/nm.1889)*. Pressemitteilung Nr. 50 14. November 2008 Berlin „Jet-Injektion“ für die Gentherapie - Erste klinische Studie prüft Machbarkeit Forscher des MDC Berlin-Buch und der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben jetzt in einer klinischen Studie erstmals eine Technik erprobt, mit der sie genetisches Material mit hohem Druck direkt in einen Tumor injizieren können.
Pressemitteilung Nr. 7 28. Februar 2022 Berlin Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel zu senken. Doch Statine können möglicherweise noch mehr: Forscher*innen um Ulrike Stein vom ECRC und Robert Preißner von der Charité berichten in „Clinical and Translational Medicine“, dass sie ein Gen hemmen, das Krebszellen metastasieren lässt.
Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert.
Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht.
Pressemitteilung Nr. 15 26. Juli 2017 Berlin Biomarker zeigen Aggressivität des Tumors an Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen...
Wissenschaft 07. Juni 2016 Ulrike Stein in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt Die Gruppenleiterin Prof. Ulrike Stein vom ECRC wurde in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt. Sie tritt ihr Amt im September 2016 an.
Wissenschaft 02. Juni 2014 Zweiter Parlamentarischer Abend des MDC Das MDC hat am Dienstag, dem 20. Mai, zum zweiten Parlamentarischen Abend in den Leibniz-Saal der...
Pressemitteilung Nr. 22 17. Juni 2011 Berlin Bandwurmmittel stoppt Metastasen bei Dickdarmkrebs Ein Wirkstoff, der seit rund 60 Jahren als Medikament gegen Bandwürmer eingesetzt wird, wirkt...
Pressemitteilung Nr. 38 26. November 2010 Berlin Prof. Ulrike Stein mit Monika-Kutzner-Preis für Krebsforschung ausgezeichnet - Neues Metastasen-Gen für Dickdarmkrebs entdeckt Für „herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung“ ist Prof. Dr. Ulrike Stein, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit dem Preis der Monika-Kutzner-Stiftung zur Förderung der Krebsforschung in Potsdam ausgezeichnet worden. Sie entdeckte in Patienten mit Dickdarmkrebs ein Gen, das nicht nur das Krebswachstum, sondern auch die Metastasenbildung fördert. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und kann jährlich verliehen werden. Prof. Stein forscht am Experimental and Clinical Research Center (ECRC) von Charité und MDC in Berlin-Buch.
Pressemitteilung Nr. 56 19. Dezember 2008 Berlin MDC- und Charité-Forscher identifizieren Gen, das erstmals frühe Vorhersage von Metastasenbildung bei Dickdarmkrebs erlaubt – Niedrige Genaktivität – höhere Überlebenschance Krebsforscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein Gen identifiziert, mit dem sie erstmals bei Dickdarmkrebs mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen können, ob der Tumor zur Metastasenbildung neigt. Wie PD Dr. Ulrike Stein, Prof. Peter M. Schlag und Prof. Walter Birchmeier zeigen konnten, fördert MACC1 (Metastasis-Associated in Colon Cancer 1) nicht nur das Krebswachstum sondern auch die Metastasenbildung. Sie stellten fest, dass Patienten mit Dickdarmkrebs eine günstigere Lebenserwartung haben, wenn die Aktivität von MACC1 niedrig ist, als Dickdarmkrebspatienten mit hohen MACC1-Werten. (Nature Medicine, doi: 10.1038/nm.1889)*.
Pressemitteilung Nr. 50 14. November 2008 Berlin „Jet-Injektion“ für die Gentherapie - Erste klinische Studie prüft Machbarkeit Forscher des MDC Berlin-Buch und der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben jetzt in einer klinischen Studie erstmals eine Technik erprobt, mit der sie genetisches Material mit hohem Druck direkt in einen Tumor injizieren können.
Prof. Dr. Ulrike SteinGruppenleiterKontaktustein@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-3432Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 31.1, Raum 4017