© Florian Hetsch, MDC AG Rathjen Entwicklungsneurobiologie (Emeritus) Profil Kontakt Veröffentlichungen Nachrichten Profil Kontakt Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Kontakt Prof. Dr. Fritz Rathjen 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3006 rathjen@mdc-berlin.de +49 30 9406-2864 Veröffentlichungen 20. Februar 2025 / Bio-protocol Visualization of gap junction-mediated astrocyte coupling in acute mouse brain slices N.F. Kompier G. Siemonsmeier N. Meyer H. Kettenmann F.G. Rathjen 22. Februar 2024 / eNeuro The IgCAM BT-IgSF (IgSF11) is essential for connexin43-mediated astrocyte-astrocyte coupling in mice L. Pelz L. Dossou N. Kompier R. Jüttner G. Siemonsmeier N. Meyer E.D. Lowenstein I. Lahmann H. Kettenmann C. Birchmeier F.G. Rathjen 08. Dezember 2023 / Front Oncol GIPC1 regulates MACC1-driven metastasis F. Siegel H. Schmidt M. Juneja J. Smith P. Herrmann D. Kobelt K. Sharma I. Fichtner W. Walther G. Dittmar R. Volkmer F.G. Rathjen P.M. Schlag U. Stein 16. März 2023 / Int J Mol Sci The IgSF cell adhesion protein CLMP and congenital short bowel syndrome (CSBS) F.G. Rathjen R. Jüttner 06. Januar 2023 / PLoS ONE Lack of the Ig cell adhesion molecule BT-IgSF (IgSF11) induced behavioral changes in the open maze, water maze and resident intruder test D. Montag L. Pelz F.G. Rathjen Januar 2023 / Life The IgCAM CAR regulates gap junction-mediated coupling on embryonic cardiomyocytes and affects their beating frequency C. Matthaeus R. Jüttner M. Gotthardt F.G. Rathjen 01. Februar 2021 / Neuroscientist Sensory neurons: the formation of T-shaped branches is dependent on a cGMP-dependent signaling cascade A. Dumoulin H. Schmidt F.G. Rathjen 08. Januar 2021 / Front Immunol Early days of tenascin-R research: two approaches discovered and shed light on tenascin-R F.G. Rathjen R. Hodge Dezember 2020 / BioEssays The CAR group of Ig cell adhesion proteins - regulators of gap junctions? F.G. Rathjen 17. November 2020 / Cell Rep Early life stress regulates cardiac development through an IL4-glucocorticoid signaling balance D.C. Apaydin P.A.M. Jaramillo L. Corradi F. Cosco F.G. Rathjen T. Kammertoens A. Filosa S. Sawamiphak Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 7 27. Februar 2014 Berlin Im Dickicht des Gehirns - Wie Axone sich verzweigen Vorherige Untersuchungen der Forschungsgruppe von Prof. Rathjen hatten die Komponenten eines... Pressemitteilung Nr. 31 21. September 2009 Berlin MDC-Forscher entdecken Molekül, das Verzweigung von Nervenbahnen steuert Eine einzelne Nervenzelle kann durch die Verästelung ihres faserartigen Fortsatzes (des Axons)... Pressemitteilung Nr. 35 23. Oktober 2007 Berlin Verschaltung des Nervensystems Neurobiologen des MDC identifizierten zwei Signalmoleküle, die eine entscheidende Rolle bei der Axonverästelung spielen. Pressemitteilung Nr. 16 21. April 2005 Berlin Ein Protein hilft bei der Synapsenbildung nach der Geburt Jetzt haben Dr. René Jüttner und Prof. Fritz Rathjen vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin... Pressemitteilung Nr. 30 21. Dezember 1993 Berlin Neuberufungen am Max-Delbrück-Centrum 13 neue Forschungs- und Arbeitsgruppenleiter, darunter drei Bucher Wissenschaftler, sind jetzt an das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch berufen worden. Damit ist die Strukturierung des vor knapp zwei Jahren gegründeten Forschungszentrums MDC weitestgehend abgeschlossen. Prof. Dr. Fritz Rathjen Emeritus Kontakt rathjen@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3359 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 3064
Kontakt Prof. Dr. Fritz Rathjen 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3006 rathjen@mdc-berlin.de +49 30 9406-2864
Veröffentlichungen 20. Februar 2025 / Bio-protocol Visualization of gap junction-mediated astrocyte coupling in acute mouse brain slices N.F. Kompier G. Siemonsmeier N. Meyer H. Kettenmann F.G. Rathjen 22. Februar 2024 / eNeuro The IgCAM BT-IgSF (IgSF11) is essential for connexin43-mediated astrocyte-astrocyte coupling in mice L. Pelz L. Dossou N. Kompier R. Jüttner G. Siemonsmeier N. Meyer E.D. Lowenstein I. Lahmann H. Kettenmann C. Birchmeier F.G. Rathjen 08. Dezember 2023 / Front Oncol GIPC1 regulates MACC1-driven metastasis F. Siegel H. Schmidt M. Juneja J. Smith P. Herrmann D. Kobelt K. Sharma I. Fichtner W. Walther G. Dittmar R. Volkmer F.G. Rathjen P.M. Schlag U. Stein 16. März 2023 / Int J Mol Sci The IgSF cell adhesion protein CLMP and congenital short bowel syndrome (CSBS) F.G. Rathjen R. Jüttner 06. Januar 2023 / PLoS ONE Lack of the Ig cell adhesion molecule BT-IgSF (IgSF11) induced behavioral changes in the open maze, water maze and resident intruder test D. Montag L. Pelz F.G. Rathjen Januar 2023 / Life The IgCAM CAR regulates gap junction-mediated coupling on embryonic cardiomyocytes and affects their beating frequency C. Matthaeus R. Jüttner M. Gotthardt F.G. Rathjen 01. Februar 2021 / Neuroscientist Sensory neurons: the formation of T-shaped branches is dependent on a cGMP-dependent signaling cascade A. Dumoulin H. Schmidt F.G. Rathjen 08. Januar 2021 / Front Immunol Early days of tenascin-R research: two approaches discovered and shed light on tenascin-R F.G. Rathjen R. Hodge Dezember 2020 / BioEssays The CAR group of Ig cell adhesion proteins - regulators of gap junctions? F.G. Rathjen 17. November 2020 / Cell Rep Early life stress regulates cardiac development through an IL4-glucocorticoid signaling balance D.C. Apaydin P.A.M. Jaramillo L. Corradi F. Cosco F.G. Rathjen T. Kammertoens A. Filosa S. Sawamiphak Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
20. Februar 2025 / Bio-protocol Visualization of gap junction-mediated astrocyte coupling in acute mouse brain slices N.F. Kompier G. Siemonsmeier N. Meyer H. Kettenmann F.G. Rathjen
22. Februar 2024 / eNeuro The IgCAM BT-IgSF (IgSF11) is essential for connexin43-mediated astrocyte-astrocyte coupling in mice L. Pelz L. Dossou N. Kompier R. Jüttner G. Siemonsmeier N. Meyer E.D. Lowenstein I. Lahmann H. Kettenmann C. Birchmeier F.G. Rathjen
08. Dezember 2023 / Front Oncol GIPC1 regulates MACC1-driven metastasis F. Siegel H. Schmidt M. Juneja J. Smith P. Herrmann D. Kobelt K. Sharma I. Fichtner W. Walther G. Dittmar R. Volkmer F.G. Rathjen P.M. Schlag U. Stein
16. März 2023 / Int J Mol Sci The IgSF cell adhesion protein CLMP and congenital short bowel syndrome (CSBS) F.G. Rathjen R. Jüttner
06. Januar 2023 / PLoS ONE Lack of the Ig cell adhesion molecule BT-IgSF (IgSF11) induced behavioral changes in the open maze, water maze and resident intruder test D. Montag L. Pelz F.G. Rathjen
Januar 2023 / Life The IgCAM CAR regulates gap junction-mediated coupling on embryonic cardiomyocytes and affects their beating frequency C. Matthaeus R. Jüttner M. Gotthardt F.G. Rathjen
01. Februar 2021 / Neuroscientist Sensory neurons: the formation of T-shaped branches is dependent on a cGMP-dependent signaling cascade A. Dumoulin H. Schmidt F.G. Rathjen
08. Januar 2021 / Front Immunol Early days of tenascin-R research: two approaches discovered and shed light on tenascin-R F.G. Rathjen R. Hodge
Dezember 2020 / BioEssays The CAR group of Ig cell adhesion proteins - regulators of gap junctions? F.G. Rathjen
17. November 2020 / Cell Rep Early life stress regulates cardiac development through an IL4-glucocorticoid signaling balance D.C. Apaydin P.A.M. Jaramillo L. Corradi F. Cosco F.G. Rathjen T. Kammertoens A. Filosa S. Sawamiphak
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 7 27. Februar 2014 Berlin Im Dickicht des Gehirns - Wie Axone sich verzweigen Vorherige Untersuchungen der Forschungsgruppe von Prof. Rathjen hatten die Komponenten eines... Pressemitteilung Nr. 31 21. September 2009 Berlin MDC-Forscher entdecken Molekül, das Verzweigung von Nervenbahnen steuert Eine einzelne Nervenzelle kann durch die Verästelung ihres faserartigen Fortsatzes (des Axons)... Pressemitteilung Nr. 35 23. Oktober 2007 Berlin Verschaltung des Nervensystems Neurobiologen des MDC identifizierten zwei Signalmoleküle, die eine entscheidende Rolle bei der Axonverästelung spielen. Pressemitteilung Nr. 16 21. April 2005 Berlin Ein Protein hilft bei der Synapsenbildung nach der Geburt Jetzt haben Dr. René Jüttner und Prof. Fritz Rathjen vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin... Pressemitteilung Nr. 30 21. Dezember 1993 Berlin Neuberufungen am Max-Delbrück-Centrum 13 neue Forschungs- und Arbeitsgruppenleiter, darunter drei Bucher Wissenschaftler, sind jetzt an das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch berufen worden. Damit ist die Strukturierung des vor knapp zwei Jahren gegründeten Forschungszentrums MDC weitestgehend abgeschlossen.
Pressemitteilung Nr. 7 27. Februar 2014 Berlin Im Dickicht des Gehirns - Wie Axone sich verzweigen Vorherige Untersuchungen der Forschungsgruppe von Prof. Rathjen hatten die Komponenten eines...
Pressemitteilung Nr. 31 21. September 2009 Berlin MDC-Forscher entdecken Molekül, das Verzweigung von Nervenbahnen steuert Eine einzelne Nervenzelle kann durch die Verästelung ihres faserartigen Fortsatzes (des Axons)...
Pressemitteilung Nr. 35 23. Oktober 2007 Berlin Verschaltung des Nervensystems Neurobiologen des MDC identifizierten zwei Signalmoleküle, die eine entscheidende Rolle bei der Axonverästelung spielen.
Pressemitteilung Nr. 16 21. April 2005 Berlin Ein Protein hilft bei der Synapsenbildung nach der Geburt Jetzt haben Dr. René Jüttner und Prof. Fritz Rathjen vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...
Pressemitteilung Nr. 30 21. Dezember 1993 Berlin Neuberufungen am Max-Delbrück-Centrum 13 neue Forschungs- und Arbeitsgruppenleiter, darunter drei Bucher Wissenschaftler, sind jetzt an das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch berufen worden. Damit ist die Strukturierung des vor knapp zwei Jahren gegründeten Forschungszentrums MDC weitestgehend abgeschlossen.
Prof. Dr. Fritz Rathjen Emeritus Kontakt rathjen@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3359 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 3064