© David Ausserhofer / MDC Proteomics Philipp Mertins Profil Veröffentlichungen Nachrichten Profil Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Veröffentlichungen Mai 2025 / Int J Biol Macromol Structural determinants of mucins in influenza virus inhibition: the role of sialylated glycans and molecular size C. Butnarasu M. Safferthal J. Thomas T.L. Povolotsky R. Diehn K. Fentker P. Mertins K. Pagel D.C. Lauster 19. März 2025 / bioRxiv LINC01503-MP is a mitochondrial microprotein that promotes cell proliferation and oxidative metabolism N. Dewani J. Ruiz-Orera O. Popp N. Liang M. Sugarawa J.F. Schulz F. Witte C. Sandmann T. Tsuji S. Blachut T. Katagiri I. Kondova S. Owada S. Yoshii H. Kataoka A. Kurtz H. Nakase S. van Heesch P. Mertins N. Hübner M. Kanda (Hübner) 07. März 2025 / J Proteome Res Multicenter longitudinal quality assessment of MS-based proteomics in plasma and serum O. Kardell T. Gronauer C. von Toerne J. Merl-Pham A.C. König T.K. Barth J. Mergner C. Ludwig J. Tüshaus P. Giesbertz S. Breimann L. Schweizer T. Müller G. Kliewer U. Distler D. Gomez-Zepeda O. Popp D. Qin D. Teupser J. Cox A. Imhof B. Küster S.F. Lichtenthaler J. Krijgsveld S. Tenzer P. Mertins F. Coscia S.M. Hauck 01. Februar 2025 / Int J Cancer Cytokine-armed vaccinia virus promotes cytotoxicity toward pancreatic carcinoma cells via activation of human intermediary CD56(dim)CD16(dim) natural killer cells R. Wang M. Hu I. Lozzi C.Z.J. Jin D. Ma K. Splith J. Mengwasser V. Wolf L. Feldbrügge P. Tang L. Timmermann K.H. Hillebrandt M. Kirchner P. Mertins G. Hilfenhaus C.C.M. Neumann T. Kammertoens J. Pratschke T. Malinka I.M. Sauer E. Noessner Z.S. Guo M. Felsenstein 13. Januar 2025 / Cardiovasc Res Intestinal interstitial fluid isolation provides novel insight into the human host-microbiome interface E.G. Avery L.M. Haag V. McParland S.M. Kedziora G.J. Zigra D.S. Valdes M. Kirchner O. Popp S. Geisberger O. Nonn T.V. Karlsen G. N'Diaye A. Yarritu H. Bartolomaeus T.U.P. Bartolomaeus N.A. Tagiyeva M.I. Wimmer N. Haase Y.D. Zhang A. Wilhelm G. Grütz O. Tenstad N. Wilck S.K. Forslund R. Klopfleisch A.A. Kühl R. Atreya S. Kempa P. Mertins B. Siegmund H. Wiig D.N. Müller 10. Januar 2025 / Sci Rep High Ano1 expression as key driver of resistance to radiation and cisplatin in HPV-negative head and neck squamous cell carcinoma S. Bourdier A.S. Fisch K.M. Alp R. Das P. Mertins I. Tinhofer 20. Dezember 2024 / bioRxiv Distinct roles for MNK1 and MNK2 in social and cognitive behavior through kinase-specific regulation of the synaptic proteome and phosphoproteome R.O. Proce E. Uddström M. Steinecker S. Wüsthoff L.G. Teixeira Alves O. Popp K. Maxwell L. Hortmann P. Mertins M. Landthaler D. Bunina H. Hörnberg 18. Dezember 2024 / Commun Biol Hyperphenylalaninemia and serotonin deficiency in Dnajc12-deficient mice Y. Cao O. Popp N. Milani F. Qadri R. Kühn P. Mertins M. Bader N. Alenina Dezember 2024 / Eur J Cell Biol A point-of-research decision in synovial tissue engineering: Mesenchymal stromal cells, tissue derived fibroblast or CTGF-mediated mesenchymal-to-fibroblast transition A. Damerau M. Kirchner P. Mertins F. Buttgereit T. Gaber November 2024 / Genes Dev Proteomic insights into circadian transcription regulation: novel E-box interactors revealed by proximity labeling M. Torres M. Kirchner C.G. Marks P. Mertins A. Kramer Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 16 28. Juni 2024 Berlin Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Wie sich aggressive Varianten des Multiplen Myeloms früh erkennen lassen, berichten Berliner Forschende zusammen mit Partnern in „Nature Cancer“. Sie haben umfassend untersucht, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken. Pressemitteilung Nr. 29 07. Juli 2023 Berlin Dreifachtherapie lindert Mukoviszidose langanhaltend Der Schleim in den Atemwegen ist weniger zäh, die Entzündung in der Lunge geht deutlich zurück: Diese positiven Effekte einer Dreifachtherapie bei Patient*innen mit Mukoviszidose belegen Forschende der Charité und des Max Delbrück Centers im „European Respiratory Journal“. Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen. Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Dr. Philipp MertinsPhilipp.Mertins@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Str. 1013092 Berlin, DeutschlandBuilding 31.1, Room 4018 This Technology Platform is co-funded and integrative infrastructure of the Berlin Institute of Health (BIH). The BIH Core Facility Proteomics on the BIH website
Veröffentlichungen Mai 2025 / Int J Biol Macromol Structural determinants of mucins in influenza virus inhibition: the role of sialylated glycans and molecular size C. Butnarasu M. Safferthal J. Thomas T.L. Povolotsky R. Diehn K. Fentker P. Mertins K. Pagel D.C. Lauster 19. März 2025 / bioRxiv LINC01503-MP is a mitochondrial microprotein that promotes cell proliferation and oxidative metabolism N. Dewani J. Ruiz-Orera O. Popp N. Liang M. Sugarawa J.F. Schulz F. Witte C. Sandmann T. Tsuji S. Blachut T. Katagiri I. Kondova S. Owada S. Yoshii H. Kataoka A. Kurtz H. Nakase S. van Heesch P. Mertins N. Hübner M. Kanda (Hübner) 07. März 2025 / J Proteome Res Multicenter longitudinal quality assessment of MS-based proteomics in plasma and serum O. Kardell T. Gronauer C. von Toerne J. Merl-Pham A.C. König T.K. Barth J. Mergner C. Ludwig J. Tüshaus P. Giesbertz S. Breimann L. Schweizer T. Müller G. Kliewer U. Distler D. Gomez-Zepeda O. Popp D. Qin D. Teupser J. Cox A. Imhof B. Küster S.F. Lichtenthaler J. Krijgsveld S. Tenzer P. Mertins F. Coscia S.M. Hauck 01. Februar 2025 / Int J Cancer Cytokine-armed vaccinia virus promotes cytotoxicity toward pancreatic carcinoma cells via activation of human intermediary CD56(dim)CD16(dim) natural killer cells R. Wang M. Hu I. Lozzi C.Z.J. Jin D. Ma K. Splith J. Mengwasser V. Wolf L. Feldbrügge P. Tang L. Timmermann K.H. Hillebrandt M. Kirchner P. Mertins G. Hilfenhaus C.C.M. Neumann T. Kammertoens J. Pratschke T. Malinka I.M. Sauer E. Noessner Z.S. Guo M. Felsenstein 13. Januar 2025 / Cardiovasc Res Intestinal interstitial fluid isolation provides novel insight into the human host-microbiome interface E.G. Avery L.M. Haag V. McParland S.M. Kedziora G.J. Zigra D.S. Valdes M. Kirchner O. Popp S. Geisberger O. Nonn T.V. Karlsen G. N'Diaye A. Yarritu H. Bartolomaeus T.U.P. Bartolomaeus N.A. Tagiyeva M.I. Wimmer N. Haase Y.D. Zhang A. Wilhelm G. Grütz O. Tenstad N. Wilck S.K. Forslund R. Klopfleisch A.A. Kühl R. Atreya S. Kempa P. Mertins B. Siegmund H. Wiig D.N. Müller 10. Januar 2025 / Sci Rep High Ano1 expression as key driver of resistance to radiation and cisplatin in HPV-negative head and neck squamous cell carcinoma S. Bourdier A.S. Fisch K.M. Alp R. Das P. Mertins I. Tinhofer 20. Dezember 2024 / bioRxiv Distinct roles for MNK1 and MNK2 in social and cognitive behavior through kinase-specific regulation of the synaptic proteome and phosphoproteome R.O. Proce E. Uddström M. Steinecker S. Wüsthoff L.G. Teixeira Alves O. Popp K. Maxwell L. Hortmann P. Mertins M. Landthaler D. Bunina H. Hörnberg 18. Dezember 2024 / Commun Biol Hyperphenylalaninemia and serotonin deficiency in Dnajc12-deficient mice Y. Cao O. Popp N. Milani F. Qadri R. Kühn P. Mertins M. Bader N. Alenina Dezember 2024 / Eur J Cell Biol A point-of-research decision in synovial tissue engineering: Mesenchymal stromal cells, tissue derived fibroblast or CTGF-mediated mesenchymal-to-fibroblast transition A. Damerau M. Kirchner P. Mertins F. Buttgereit T. Gaber November 2024 / Genes Dev Proteomic insights into circadian transcription regulation: novel E-box interactors revealed by proximity labeling M. Torres M. Kirchner C.G. Marks P. Mertins A. Kramer Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Mai 2025 / Int J Biol Macromol Structural determinants of mucins in influenza virus inhibition: the role of sialylated glycans and molecular size C. Butnarasu M. Safferthal J. Thomas T.L. Povolotsky R. Diehn K. Fentker P. Mertins K. Pagel D.C. Lauster
19. März 2025 / bioRxiv LINC01503-MP is a mitochondrial microprotein that promotes cell proliferation and oxidative metabolism N. Dewani J. Ruiz-Orera O. Popp N. Liang M. Sugarawa J.F. Schulz F. Witte C. Sandmann T. Tsuji S. Blachut T. Katagiri I. Kondova S. Owada S. Yoshii H. Kataoka A. Kurtz H. Nakase S. van Heesch P. Mertins N. Hübner M. Kanda (Hübner)
07. März 2025 / J Proteome Res Multicenter longitudinal quality assessment of MS-based proteomics in plasma and serum O. Kardell T. Gronauer C. von Toerne J. Merl-Pham A.C. König T.K. Barth J. Mergner C. Ludwig J. Tüshaus P. Giesbertz S. Breimann L. Schweizer T. Müller G. Kliewer U. Distler D. Gomez-Zepeda O. Popp D. Qin D. Teupser J. Cox A. Imhof B. Küster S.F. Lichtenthaler J. Krijgsveld S. Tenzer P. Mertins F. Coscia S.M. Hauck
01. Februar 2025 / Int J Cancer Cytokine-armed vaccinia virus promotes cytotoxicity toward pancreatic carcinoma cells via activation of human intermediary CD56(dim)CD16(dim) natural killer cells R. Wang M. Hu I. Lozzi C.Z.J. Jin D. Ma K. Splith J. Mengwasser V. Wolf L. Feldbrügge P. Tang L. Timmermann K.H. Hillebrandt M. Kirchner P. Mertins G. Hilfenhaus C.C.M. Neumann T. Kammertoens J. Pratschke T. Malinka I.M. Sauer E. Noessner Z.S. Guo M. Felsenstein
13. Januar 2025 / Cardiovasc Res Intestinal interstitial fluid isolation provides novel insight into the human host-microbiome interface E.G. Avery L.M. Haag V. McParland S.M. Kedziora G.J. Zigra D.S. Valdes M. Kirchner O. Popp S. Geisberger O. Nonn T.V. Karlsen G. N'Diaye A. Yarritu H. Bartolomaeus T.U.P. Bartolomaeus N.A. Tagiyeva M.I. Wimmer N. Haase Y.D. Zhang A. Wilhelm G. Grütz O. Tenstad N. Wilck S.K. Forslund R. Klopfleisch A.A. Kühl R. Atreya S. Kempa P. Mertins B. Siegmund H. Wiig D.N. Müller
10. Januar 2025 / Sci Rep High Ano1 expression as key driver of resistance to radiation and cisplatin in HPV-negative head and neck squamous cell carcinoma S. Bourdier A.S. Fisch K.M. Alp R. Das P. Mertins I. Tinhofer
20. Dezember 2024 / bioRxiv Distinct roles for MNK1 and MNK2 in social and cognitive behavior through kinase-specific regulation of the synaptic proteome and phosphoproteome R.O. Proce E. Uddström M. Steinecker S. Wüsthoff L.G. Teixeira Alves O. Popp K. Maxwell L. Hortmann P. Mertins M. Landthaler D. Bunina H. Hörnberg
18. Dezember 2024 / Commun Biol Hyperphenylalaninemia and serotonin deficiency in Dnajc12-deficient mice Y. Cao O. Popp N. Milani F. Qadri R. Kühn P. Mertins M. Bader N. Alenina
Dezember 2024 / Eur J Cell Biol A point-of-research decision in synovial tissue engineering: Mesenchymal stromal cells, tissue derived fibroblast or CTGF-mediated mesenchymal-to-fibroblast transition A. Damerau M. Kirchner P. Mertins F. Buttgereit T. Gaber
November 2024 / Genes Dev Proteomic insights into circadian transcription regulation: novel E-box interactors revealed by proximity labeling M. Torres M. Kirchner C.G. Marks P. Mertins A. Kramer
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 16 28. Juni 2024 Berlin Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Wie sich aggressive Varianten des Multiplen Myeloms früh erkennen lassen, berichten Berliner Forschende zusammen mit Partnern in „Nature Cancer“. Sie haben umfassend untersucht, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken. Pressemitteilung Nr. 29 07. Juli 2023 Berlin Dreifachtherapie lindert Mukoviszidose langanhaltend Der Schleim in den Atemwegen ist weniger zäh, die Entzündung in der Lunge geht deutlich zurück: Diese positiven Effekte einer Dreifachtherapie bei Patient*innen mit Mukoviszidose belegen Forschende der Charité und des Max Delbrück Centers im „European Respiratory Journal“. Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen. Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 16 28. Juni 2024 Berlin Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Wie sich aggressive Varianten des Multiplen Myeloms früh erkennen lassen, berichten Berliner Forschende zusammen mit Partnern in „Nature Cancer“. Sie haben umfassend untersucht, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken.
Pressemitteilung Nr. 29 07. Juli 2023 Berlin Dreifachtherapie lindert Mukoviszidose langanhaltend Der Schleim in den Atemwegen ist weniger zäh, die Entzündung in der Lunge geht deutlich zurück: Diese positiven Effekte einer Dreifachtherapie bei Patient*innen mit Mukoviszidose belegen Forschende der Charité und des Max Delbrück Centers im „European Respiratory Journal“.
Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro.
Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“.
Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln.
Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini.
Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert.
Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen.
Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln.
Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Dr. Philipp MertinsPhilipp.Mertins@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Str. 1013092 Berlin, DeutschlandBuilding 31.1, Room 4018 This Technology Platform is co-funded and integrative infrastructure of the Berlin Institute of Health (BIH). The BIH Core Facility Proteomics on the BIH website