AG Landthaler RNA Biologie und Posttranscriptionale Regulation Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Markus Landthaler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.06 markus.landthaler@mdc-berlin.de +49 30 9406-3026 Wissenschaftler Dr. Yozlem Bahar Yozlem.Bahar@mdc-berlin.de Alexander Bartel Dr. Dusan Kunec Dusan.Kunec@mdc-berlin.de Dr. Artür Manukyan 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.01 Artuer.Manukyan@mdc-berlin.de Dr. Igor Minia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Igor.Minia@mdc-berlin.de +49 30 9406-3530 Dr. Valentin Pitzen 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Valentin.Pitzen@mdc-berlin.de Dr. Emanuel Wyler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 +49 30 9406-3009 Sekretariat Sabrina Deter 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.02 sabrina.deter@mdc-berlin.de +49 30 9406-2920 Technischer Assistent Nouhad Benlasfer Nouhad.Benlasfer@mdc-berlin.de Ouidad Benlasfer 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Ouidad.Benlasfer@mdc-berlin.de +49 30 9406-1553 Doktorand Niclas Barke Niclas.Barke@mdc-berlin.de Thomas Zahn 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Thomas.Zahn@mdc-berlin.de Student Joshua Ibrahim Joshua.Ibrahim@mdc-berlin.de Zhanel Ibrayeva 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Zhanel.Ibrayeva@mdc-berlin.de Mara Emma Strauch MaraEmma.Strauch@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 11. März 2025 / J Infect Dis SARS-CoV-2 infection of human lung ALI cultures reveals basal cells as relevant targets M. Baumgardt B. Obermayer A. Balázs A. Löwa E. Wyler L.G. Teixeira Alves K. Hellwig D. Beule M. Landthaler M.A. Müller C. Drosten M.A. Mall S. Hippenstiel K. Hönzke A.C. Hocke März 2025 / Nat Cardiovasc Res The cellular and molecular cardiac tissue responses in human inflammatory cardiomyopathies after SARS-CoV-2 infection and COVID-19 vaccination H. Maatz E.L. Lindberg E. Adami N. López-Anguita A. Perdomo-Sabogal L. Cócera Ortega G. Patone D. Reichart A. Myronova S. Schmidt A. Elsanhoury O. Klein U. Kühl E. Wyler M. Landthaler S. Yousefian S. Haas F. Kurth S.A. Teichmann G.Y. Oudit H. Milting M. Noseda J.G. Seidman C.E. Seidman B. Heidecker L.E. Sander B. Sawitzki K. Klingel P. Doeblin S. Kelle S. Van Linthout N. Hubner C. Tschöpe 21. Februar 2025 / PLoS ONE Leveraging large language models for data analysis automation J.A. Jansen A. Manukyan N. Al Khoury A. Akalin 12. Februar 2025 / bioRxiv Merkel cell polyomavirus infection and persistence modelled in skin organoids S. Albertini M. Czech-Sioli T. Guenther S. Virdi P. Blümke L. Röpke V. Brinschwitz M. Dandri L. Allweiss R. Reimer C. Schneider A. Hansen S. Krasemann E. Wyler M. Landthaler A. Grundhoff N. Fischer 11. Februar 2025 / bioRxiv Dissecting the role of RNA-binding proteins in early herpes simplex virus 1 transcription using acute protein depletion N Barke S. Masser D. Stalling E. Wyler R.P. Zinzen S. Schreiner J. Bosse M. Landthaler 11. Februar 2025 / bioRxiv Complex human hair bearing skin organoids as model for herpes simplex virus 1 infection in the skin E. Wyler S. Albertini C.C. Friedel A. Manukyan J. Huang S. Krasemann I. Plumbon J. Altmüller T. Conrad H. Radbruch W. Hafezi A. Hansen A. Grundhoff M. Landthaler N. Fischer M. Czech-Sioli Februar 2025 / BIOspektrum Informationsschatz aus Umweltproben E. Wyler M. Landthaler 16. Januar 2025 / Nat Commun Herpesviruses mimic zygotic genome activation to promote viral replication E. Neugebauer S. Walter J. Tan N. Drayman V. Franke M. van Gent S. Pennisi P. Veratti K.S. Stein I. Welker S. Tay G.M.G.M. Verjans H.T.M. Timmers A. Akalin M. Landthaler A. Ensser E. Wyler F. Full 20. Dezember 2024 / bioRxiv Distinct roles for MNK1 and MNK2 in social and cognitive behavior through kinase-specific regulation of the synaptic proteome and phosphoproteome R.O. Proce E. Uddström M. Steinecker S. Wüsthoff L.G. Teixeira Alves O. Popp K. Maxwell L. Hortmann P. Mertins M. Landthaler D. Bunina H. Hörnberg 18. Dezember 2024 / Sci Rep A biomathematical model of SARS-CoV-2 in Syrian hamsters S. Schirm G. Nouailles H. Kirsten J. Trimpert E. Wyler L.G. Teixeira Alves M. Landthaler P. Ahnert N. Suttorp M. Witzenrath M. Scholz Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 03. April 2025 Wie unsere Zellen lernen, den Krebs zu besiegen: Ein Podcast mit Markus Landthaler Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Markus Landthaler arbeitet daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen. Pressemitteilung Nr. 22 18. Juli 2024 Berlin Virale Artenvielfalt im Abwasser Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und Ausbrüche vorhersagen kann. Wie das Team um Markus Landthaler in „Environmental International“ schreibt, haben sie zudem Tausende neuer Viren entdeckt. Pressemitteilung Nr. 14 17. Juni 2024 Berlin Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz Ob COVID-19 mild oder schwer verläuft, hängt nicht nur von der Aggressivität von Coronavirus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Berliner Forscher*innen konnten nun mit Einzelzell-Analysen zwei typische molekularbiologische Muster identifizieren, schreiben sie in „Cell Reports“. Pressemitteilung Nr. 24 22. Juni 2023 Berlin Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in dieser gefährlichen Situation helfen. Das berichten die Gruppen Rajewsky und Landthaler sowie die Organoid-Plattform des MDC-BIMSB in „Nature Microbiology“. Pressemitteilung Nr. 12 03. April 2023 Berlin Nasenimpfstoff gegen Corona erfolgreich getestet Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten Forschende an Schleimhautimpfstoffen, die über die Nase verabreicht werden. Nun haben Berliner Wissenschaftler*innen eine abgeschwächte Lebendimpfung für die Nase entwickelt. In „Nature Microbiology“ beschreiben sie den besonderen Immunschutz, den sie auslöst. Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt. Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche. Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen. Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert. Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Prof. Dr. Markus LandthalerGruppenleiterKontaktmarkus.landthaler@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-3026Max Delbrück CenterHannoversche Straße 2810115 Berlin, DeutschlandGebäude 101, Raum 1.06 Zugehörigkeit Gene, Zellen und zellbasierte Medizin (Topic 1) Forschungsthemen Zellbiologie Genetik & Genomik Genregulation & RNA-Biologie
Team Leiter Prof. Dr. Markus Landthaler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.06 markus.landthaler@mdc-berlin.de +49 30 9406-3026 Wissenschaftler Dr. Yozlem Bahar Yozlem.Bahar@mdc-berlin.de Alexander Bartel Dr. Dusan Kunec Dusan.Kunec@mdc-berlin.de Dr. Artür Manukyan 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.01 Artuer.Manukyan@mdc-berlin.de Dr. Igor Minia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Igor.Minia@mdc-berlin.de +49 30 9406-3530 Dr. Valentin Pitzen 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Valentin.Pitzen@mdc-berlin.de Dr. Emanuel Wyler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 +49 30 9406-3009 Sekretariat Sabrina Deter 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.02 sabrina.deter@mdc-berlin.de +49 30 9406-2920 Technischer Assistent Nouhad Benlasfer Nouhad.Benlasfer@mdc-berlin.de Ouidad Benlasfer 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Ouidad.Benlasfer@mdc-berlin.de +49 30 9406-1553 Doktorand Niclas Barke Niclas.Barke@mdc-berlin.de Thomas Zahn 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Thomas.Zahn@mdc-berlin.de Student Joshua Ibrahim Joshua.Ibrahim@mdc-berlin.de Zhanel Ibrayeva 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Zhanel.Ibrayeva@mdc-berlin.de Mara Emma Strauch MaraEmma.Strauch@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 11. März 2025 / J Infect Dis SARS-CoV-2 infection of human lung ALI cultures reveals basal cells as relevant targets M. Baumgardt B. Obermayer A. Balázs A. Löwa E. Wyler L.G. Teixeira Alves K. Hellwig D. Beule M. Landthaler M.A. Müller C. Drosten M.A. Mall S. Hippenstiel K. Hönzke A.C. Hocke März 2025 / Nat Cardiovasc Res The cellular and molecular cardiac tissue responses in human inflammatory cardiomyopathies after SARS-CoV-2 infection and COVID-19 vaccination H. Maatz E.L. Lindberg E. Adami N. López-Anguita A. Perdomo-Sabogal L. Cócera Ortega G. Patone D. Reichart A. Myronova S. Schmidt A. Elsanhoury O. Klein U. Kühl E. Wyler M. Landthaler S. Yousefian S. Haas F. Kurth S.A. Teichmann G.Y. Oudit H. Milting M. Noseda J.G. Seidman C.E. Seidman B. Heidecker L.E. Sander B. Sawitzki K. Klingel P. Doeblin S. Kelle S. Van Linthout N. Hubner C. Tschöpe 21. Februar 2025 / PLoS ONE Leveraging large language models for data analysis automation J.A. Jansen A. Manukyan N. Al Khoury A. Akalin 12. Februar 2025 / bioRxiv Merkel cell polyomavirus infection and persistence modelled in skin organoids S. Albertini M. Czech-Sioli T. Guenther S. Virdi P. Blümke L. Röpke V. Brinschwitz M. Dandri L. Allweiss R. Reimer C. Schneider A. Hansen S. Krasemann E. Wyler M. Landthaler A. Grundhoff N. Fischer 11. Februar 2025 / bioRxiv Dissecting the role of RNA-binding proteins in early herpes simplex virus 1 transcription using acute protein depletion N Barke S. Masser D. Stalling E. Wyler R.P. Zinzen S. Schreiner J. Bosse M. Landthaler 11. Februar 2025 / bioRxiv Complex human hair bearing skin organoids as model for herpes simplex virus 1 infection in the skin E. Wyler S. Albertini C.C. Friedel A. Manukyan J. Huang S. Krasemann I. Plumbon J. Altmüller T. Conrad H. Radbruch W. Hafezi A. Hansen A. Grundhoff M. Landthaler N. Fischer M. Czech-Sioli Februar 2025 / BIOspektrum Informationsschatz aus Umweltproben E. Wyler M. Landthaler 16. Januar 2025 / Nat Commun Herpesviruses mimic zygotic genome activation to promote viral replication E. Neugebauer S. Walter J. Tan N. Drayman V. Franke M. van Gent S. Pennisi P. Veratti K.S. Stein I. Welker S. Tay G.M.G.M. Verjans H.T.M. Timmers A. Akalin M. Landthaler A. Ensser E. Wyler F. Full 20. Dezember 2024 / bioRxiv Distinct roles for MNK1 and MNK2 in social and cognitive behavior through kinase-specific regulation of the synaptic proteome and phosphoproteome R.O. Proce E. Uddström M. Steinecker S. Wüsthoff L.G. Teixeira Alves O. Popp K. Maxwell L. Hortmann P. Mertins M. Landthaler D. Bunina H. Hörnberg 18. Dezember 2024 / Sci Rep A biomathematical model of SARS-CoV-2 in Syrian hamsters S. Schirm G. Nouailles H. Kirsten J. Trimpert E. Wyler L.G. Teixeira Alves M. Landthaler P. Ahnert N. Suttorp M. Witzenrath M. Scholz Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
11. März 2025 / J Infect Dis SARS-CoV-2 infection of human lung ALI cultures reveals basal cells as relevant targets M. Baumgardt B. Obermayer A. Balázs A. Löwa E. Wyler L.G. Teixeira Alves K. Hellwig D. Beule M. Landthaler M.A. Müller C. Drosten M.A. Mall S. Hippenstiel K. Hönzke A.C. Hocke
März 2025 / Nat Cardiovasc Res The cellular and molecular cardiac tissue responses in human inflammatory cardiomyopathies after SARS-CoV-2 infection and COVID-19 vaccination H. Maatz E.L. Lindberg E. Adami N. López-Anguita A. Perdomo-Sabogal L. Cócera Ortega G. Patone D. Reichart A. Myronova S. Schmidt A. Elsanhoury O. Klein U. Kühl E. Wyler M. Landthaler S. Yousefian S. Haas F. Kurth S.A. Teichmann G.Y. Oudit H. Milting M. Noseda J.G. Seidman C.E. Seidman B. Heidecker L.E. Sander B. Sawitzki K. Klingel P. Doeblin S. Kelle S. Van Linthout N. Hubner C. Tschöpe
21. Februar 2025 / PLoS ONE Leveraging large language models for data analysis automation J.A. Jansen A. Manukyan N. Al Khoury A. Akalin
12. Februar 2025 / bioRxiv Merkel cell polyomavirus infection and persistence modelled in skin organoids S. Albertini M. Czech-Sioli T. Guenther S. Virdi P. Blümke L. Röpke V. Brinschwitz M. Dandri L. Allweiss R. Reimer C. Schneider A. Hansen S. Krasemann E. Wyler M. Landthaler A. Grundhoff N. Fischer
11. Februar 2025 / bioRxiv Dissecting the role of RNA-binding proteins in early herpes simplex virus 1 transcription using acute protein depletion N Barke S. Masser D. Stalling E. Wyler R.P. Zinzen S. Schreiner J. Bosse M. Landthaler
11. Februar 2025 / bioRxiv Complex human hair bearing skin organoids as model for herpes simplex virus 1 infection in the skin E. Wyler S. Albertini C.C. Friedel A. Manukyan J. Huang S. Krasemann I. Plumbon J. Altmüller T. Conrad H. Radbruch W. Hafezi A. Hansen A. Grundhoff M. Landthaler N. Fischer M. Czech-Sioli
16. Januar 2025 / Nat Commun Herpesviruses mimic zygotic genome activation to promote viral replication E. Neugebauer S. Walter J. Tan N. Drayman V. Franke M. van Gent S. Pennisi P. Veratti K.S. Stein I. Welker S. Tay G.M.G.M. Verjans H.T.M. Timmers A. Akalin M. Landthaler A. Ensser E. Wyler F. Full
20. Dezember 2024 / bioRxiv Distinct roles for MNK1 and MNK2 in social and cognitive behavior through kinase-specific regulation of the synaptic proteome and phosphoproteome R.O. Proce E. Uddström M. Steinecker S. Wüsthoff L.G. Teixeira Alves O. Popp K. Maxwell L. Hortmann P. Mertins M. Landthaler D. Bunina H. Hörnberg
18. Dezember 2024 / Sci Rep A biomathematical model of SARS-CoV-2 in Syrian hamsters S. Schirm G. Nouailles H. Kirsten J. Trimpert E. Wyler L.G. Teixeira Alves M. Landthaler P. Ahnert N. Suttorp M. Witzenrath M. Scholz
Nachrichten Wissenschaft 03. April 2025 Wie unsere Zellen lernen, den Krebs zu besiegen: Ein Podcast mit Markus Landthaler Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Markus Landthaler arbeitet daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen. Pressemitteilung Nr. 22 18. Juli 2024 Berlin Virale Artenvielfalt im Abwasser Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und Ausbrüche vorhersagen kann. Wie das Team um Markus Landthaler in „Environmental International“ schreibt, haben sie zudem Tausende neuer Viren entdeckt. Pressemitteilung Nr. 14 17. Juni 2024 Berlin Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz Ob COVID-19 mild oder schwer verläuft, hängt nicht nur von der Aggressivität von Coronavirus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Berliner Forscher*innen konnten nun mit Einzelzell-Analysen zwei typische molekularbiologische Muster identifizieren, schreiben sie in „Cell Reports“. Pressemitteilung Nr. 24 22. Juni 2023 Berlin Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in dieser gefährlichen Situation helfen. Das berichten die Gruppen Rajewsky und Landthaler sowie die Organoid-Plattform des MDC-BIMSB in „Nature Microbiology“. Pressemitteilung Nr. 12 03. April 2023 Berlin Nasenimpfstoff gegen Corona erfolgreich getestet Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten Forschende an Schleimhautimpfstoffen, die über die Nase verabreicht werden. Nun haben Berliner Wissenschaftler*innen eine abgeschwächte Lebendimpfung für die Nase entwickelt. In „Nature Microbiology“ beschreiben sie den besonderen Immunschutz, den sie auslöst. Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt. Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche. Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen. Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert. Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 03. April 2025 Wie unsere Zellen lernen, den Krebs zu besiegen: Ein Podcast mit Markus Landthaler Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Markus Landthaler arbeitet daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen.
Pressemitteilung Nr. 22 18. Juli 2024 Berlin Virale Artenvielfalt im Abwasser Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und Ausbrüche vorhersagen kann. Wie das Team um Markus Landthaler in „Environmental International“ schreibt, haben sie zudem Tausende neuer Viren entdeckt.
Pressemitteilung Nr. 14 17. Juni 2024 Berlin Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz Ob COVID-19 mild oder schwer verläuft, hängt nicht nur von der Aggressivität von Coronavirus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Berliner Forscher*innen konnten nun mit Einzelzell-Analysen zwei typische molekularbiologische Muster identifizieren, schreiben sie in „Cell Reports“.
Pressemitteilung Nr. 24 22. Juni 2023 Berlin Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in dieser gefährlichen Situation helfen. Das berichten die Gruppen Rajewsky und Landthaler sowie die Organoid-Plattform des MDC-BIMSB in „Nature Microbiology“.
Pressemitteilung Nr. 12 03. April 2023 Berlin Nasenimpfstoff gegen Corona erfolgreich getestet Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten Forschende an Schleimhautimpfstoffen, die über die Nase verabreicht werden. Nun haben Berliner Wissenschaftler*innen eine abgeschwächte Lebendimpfung für die Nase entwickelt. In „Nature Microbiology“ beschreiben sie den besonderen Immunschutz, den sie auslöst.
Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt.
Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche.
Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen.
Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert.
Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern.
Prof. Dr. Markus LandthalerGruppenleiterKontaktmarkus.landthaler@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-3026Max Delbrück CenterHannoversche Straße 2810115 Berlin, DeutschlandGebäude 101, Raum 1.06 Zugehörigkeit Gene, Zellen und zellbasierte Medizin (Topic 1)