AG Kettritz Nephrologie und entzündliche Gefäßerkrankungen Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Gruppenleiter Prof. Dr. Ralph Kettritz Wissenschaftler, Ärzte und Studenten Dr. Adrian Schreiber Dr. Mira Choi Dr. Julia Bontscho Dr. Uwe Jerke Dr. Astrid Bergmann Claudia Eulenberg Berater Prof. Friedrich C. Luft Technische Assistenten Susanne Rolle Sylvia Krüger Enlarge Arbeitsgruppe Kettritz Arbeitsgruppe Kettritz Veröffentlichungen 21. März 2025 / Kidney Int Endothelial but not systemic ferroptosis inhibition protects from antineutrophil cytoplasmic antibody-induced crescentic glomerulonephritis A. Rousselle D. Lodka J. Sonnemann L. Kling R. Kettritz A. Schreiber 29. November 2024 / Nephrol Dial Transplant Donor-derived cell-free DNA monitoring for early diagnosis of antibody-mediated rejection after kidney transplantation: a randomized trial A. Akifova K. Budde K. Amann M. Buettner-Herold M. Choi M. Oellerich J. Beck K. Bornemann-Kolatzki E. Schütz F. Bachmann F. Halleck E. von Hoerschelmann N. Koch E. Schrezenmeier E. Seelow J. Waiser B. Zukunft K.U. Eckardt J. Halbritter R. Kettritz C.L. Del Moral N. Lachmann D. Stauch M. Niemann D. Schmidt P.F. Halloran B. Osmanodja November 2024 / Biochem. Pharmacol Pharmacological inhibition of cathepsin S and of NSPs-AAP-1 (a novel, alternative protease driving the activation of neutrophil serine proteases) R. Domain S. Seren U. Jerke M. Makridakis K.J. Chen J. Zoidakis M. Rhimi X. Zhang T. Bonvent C. Croix L. Gonzalez D. Li J. Basso C. Paget M.C. Viaud-Massuard G. Lalmanach G.P. Shi A. Aghdassi A. Vlahou P.P. McDonald I. Couillin R. Williams R. Kettritz B. Korkmaz 14. Oktober 2024 / Front Immunol β(2)-integrins control HIF1α activation in human neutrophils L. Kling C. Eulenberg-Gustavus U. Jerke A. Rousselle K.U. Eckardt A. Schreiber R. Kettritz September 2024 / Kidney Int Rep Avacopan in anti-neutrophil cytoplasmic autoantibodies–associated vasculitis in a real-world setting J. Zimmermann J. Sonnemann W.J. Jabs U. Schönermarck V. Vielhauer M. Bieringer U. Schneider R. Kettritz A. Schreiber Juli 2024 CD19-gerichtete CAR-T-Zellen schützen vor ANCA-induzierter akuter Nierenschädigung: neue Therapieansätze für Autoimmunerkrankungen R. Kettritz 12. März 2024 / Ann Rheum Dis CD19-targeting CAR T cells protect from ANCA-induced acute kidney injury D. Lodka M. Zschummel M. Bunse A. Rousselle J. Sonnemann R. Kettritz U.E. Höpken A. Schreiber Februar 2024 / Dtsch Med Wochenschr Dysnatriämien - Konzepte und klinische Aufarbeitung [Dysnatremias - concepts and clinical work-up] R. Kettritz 14. Dezember 2023 / Front Immunol Dipeptidyl peptidase 1 inhibition as a potential therapeutic approach in neutrophil-mediated inflammatory disease J.D. Chalmers R. Kettritz B. Korkmaz September 2023 / Pharmacol Ther Potassium homeostasis - Physiology and pharmacology in a clinical context R. Kettritz J. Loffing Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 01. Juni 2017 By Russell Hodge Ein sonderbar stummes Allel Das Forscherteam von Prof. Ralph Kettritz hat einen Mechanismus entdeckt, mit dem weiße Blutkörperchen ein an Autoimmunerkrankungen beteiligtes Gen ausschalten. Wissenschaft 03. November 2015 Erfolgreiche Suche nach neuen Therapieansätzen für seltene Krankheit durch translationale Forschung Seltene Erkrankungen – orphan diseases – sind wegen geringer Patientenzahlen die Waisenkinder bei der Entwicklung neuer Therapien: Es ist schwer, klinische Studien durchzuführen und die pharmazeutische Industrie hat kein wirtschaftliches Interesse. Abhilfe schaffen kann hier eine enge Zusammenarbeit zwischen öffentlich finanzierter Forschung und Industrie auf internationaler Ebene. Die ANCA-assoziierte Vaskulitis ist solch eine seltene Erkrankung, deren Standardbehandlung zwar die Sterblichkeit senkt, aber selbst mit ernsthaften Nebenwirkungen behaftet ist. Pressemitteilung Nr. 32 20. September 2007 Berlin Neuer Therapieansatz - Thrombosemedikament gegen Gefäßentzündungen Einen neuen Therapieansatz für die Behandlung von Gefäßentzündungen haben jetzt Herz-Kreislauf-Forscher der Franz-Volhard-Klinik der Charité – Universitätsmedizin und des Max- Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch entdeckt. Sie sind einem neuen Entzündungsmechanismus auf die Spur gekommen und konnten gleichzeitig nachweisen, dass er durch herkömmliche Medikamente, mit denen normalerweise Thrombosen von Herzkranzgefäßen (Koronargefäße) behandelt werden, geblockt werden kann. Die Studie von Dr. Birgit Salanova , Prof. Friedrich Luft und Prof. Ralph Kettritz ist von der Fachzeitschrift Journal of Biological Chemistry* Online als paper of the week ausgezeichnet worden. Die Redakteure des Onlinejournals küren damit aus jährlich über 6600 Publikationen jede Woche ein bis zwei, die sie als besonders wichtig erachten. Pressemitteilung Nr. 18 15. Mai 2007 Berlin Neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismus von Blutgefäßentzündungen Möglicher Angriffspunkt für gezielte Therapie Prof. Dr. Ralph Kettritz Gruppenleiter Kontakt ralph.kettritz@charite.de Experimental and Clinical Research Center Lindenberger Weg 80 13125 Berlin Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3)
Team Gruppenleiter Prof. Dr. Ralph Kettritz Wissenschaftler, Ärzte und Studenten Dr. Adrian Schreiber Dr. Mira Choi Dr. Julia Bontscho Dr. Uwe Jerke Dr. Astrid Bergmann Claudia Eulenberg Berater Prof. Friedrich C. Luft Technische Assistenten Susanne Rolle Sylvia Krüger Enlarge Arbeitsgruppe Kettritz Arbeitsgruppe Kettritz
Veröffentlichungen 21. März 2025 / Kidney Int Endothelial but not systemic ferroptosis inhibition protects from antineutrophil cytoplasmic antibody-induced crescentic glomerulonephritis A. Rousselle D. Lodka J. Sonnemann L. Kling R. Kettritz A. Schreiber 29. November 2024 / Nephrol Dial Transplant Donor-derived cell-free DNA monitoring for early diagnosis of antibody-mediated rejection after kidney transplantation: a randomized trial A. Akifova K. Budde K. Amann M. Buettner-Herold M. Choi M. Oellerich J. Beck K. Bornemann-Kolatzki E. Schütz F. Bachmann F. Halleck E. von Hoerschelmann N. Koch E. Schrezenmeier E. Seelow J. Waiser B. Zukunft K.U. Eckardt J. Halbritter R. Kettritz C.L. Del Moral N. Lachmann D. Stauch M. Niemann D. Schmidt P.F. Halloran B. Osmanodja November 2024 / Biochem. Pharmacol Pharmacological inhibition of cathepsin S and of NSPs-AAP-1 (a novel, alternative protease driving the activation of neutrophil serine proteases) R. Domain S. Seren U. Jerke M. Makridakis K.J. Chen J. Zoidakis M. Rhimi X. Zhang T. Bonvent C. Croix L. Gonzalez D. Li J. Basso C. Paget M.C. Viaud-Massuard G. Lalmanach G.P. Shi A. Aghdassi A. Vlahou P.P. McDonald I. Couillin R. Williams R. Kettritz B. Korkmaz 14. Oktober 2024 / Front Immunol β(2)-integrins control HIF1α activation in human neutrophils L. Kling C. Eulenberg-Gustavus U. Jerke A. Rousselle K.U. Eckardt A. Schreiber R. Kettritz September 2024 / Kidney Int Rep Avacopan in anti-neutrophil cytoplasmic autoantibodies–associated vasculitis in a real-world setting J. Zimmermann J. Sonnemann W.J. Jabs U. Schönermarck V. Vielhauer M. Bieringer U. Schneider R. Kettritz A. Schreiber Juli 2024 CD19-gerichtete CAR-T-Zellen schützen vor ANCA-induzierter akuter Nierenschädigung: neue Therapieansätze für Autoimmunerkrankungen R. Kettritz 12. März 2024 / Ann Rheum Dis CD19-targeting CAR T cells protect from ANCA-induced acute kidney injury D. Lodka M. Zschummel M. Bunse A. Rousselle J. Sonnemann R. Kettritz U.E. Höpken A. Schreiber Februar 2024 / Dtsch Med Wochenschr Dysnatriämien - Konzepte und klinische Aufarbeitung [Dysnatremias - concepts and clinical work-up] R. Kettritz 14. Dezember 2023 / Front Immunol Dipeptidyl peptidase 1 inhibition as a potential therapeutic approach in neutrophil-mediated inflammatory disease J.D. Chalmers R. Kettritz B. Korkmaz September 2023 / Pharmacol Ther Potassium homeostasis - Physiology and pharmacology in a clinical context R. Kettritz J. Loffing Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
21. März 2025 / Kidney Int Endothelial but not systemic ferroptosis inhibition protects from antineutrophil cytoplasmic antibody-induced crescentic glomerulonephritis A. Rousselle D. Lodka J. Sonnemann L. Kling R. Kettritz A. Schreiber
29. November 2024 / Nephrol Dial Transplant Donor-derived cell-free DNA monitoring for early diagnosis of antibody-mediated rejection after kidney transplantation: a randomized trial A. Akifova K. Budde K. Amann M. Buettner-Herold M. Choi M. Oellerich J. Beck K. Bornemann-Kolatzki E. Schütz F. Bachmann F. Halleck E. von Hoerschelmann N. Koch E. Schrezenmeier E. Seelow J. Waiser B. Zukunft K.U. Eckardt J. Halbritter R. Kettritz C.L. Del Moral N. Lachmann D. Stauch M. Niemann D. Schmidt P.F. Halloran B. Osmanodja
November 2024 / Biochem. Pharmacol Pharmacological inhibition of cathepsin S and of NSPs-AAP-1 (a novel, alternative protease driving the activation of neutrophil serine proteases) R. Domain S. Seren U. Jerke M. Makridakis K.J. Chen J. Zoidakis M. Rhimi X. Zhang T. Bonvent C. Croix L. Gonzalez D. Li J. Basso C. Paget M.C. Viaud-Massuard G. Lalmanach G.P. Shi A. Aghdassi A. Vlahou P.P. McDonald I. Couillin R. Williams R. Kettritz B. Korkmaz
14. Oktober 2024 / Front Immunol β(2)-integrins control HIF1α activation in human neutrophils L. Kling C. Eulenberg-Gustavus U. Jerke A. Rousselle K.U. Eckardt A. Schreiber R. Kettritz
September 2024 / Kidney Int Rep Avacopan in anti-neutrophil cytoplasmic autoantibodies–associated vasculitis in a real-world setting J. Zimmermann J. Sonnemann W.J. Jabs U. Schönermarck V. Vielhauer M. Bieringer U. Schneider R. Kettritz A. Schreiber
Juli 2024 CD19-gerichtete CAR-T-Zellen schützen vor ANCA-induzierter akuter Nierenschädigung: neue Therapieansätze für Autoimmunerkrankungen R. Kettritz
12. März 2024 / Ann Rheum Dis CD19-targeting CAR T cells protect from ANCA-induced acute kidney injury D. Lodka M. Zschummel M. Bunse A. Rousselle J. Sonnemann R. Kettritz U.E. Höpken A. Schreiber
Februar 2024 / Dtsch Med Wochenschr Dysnatriämien - Konzepte und klinische Aufarbeitung [Dysnatremias - concepts and clinical work-up] R. Kettritz
14. Dezember 2023 / Front Immunol Dipeptidyl peptidase 1 inhibition as a potential therapeutic approach in neutrophil-mediated inflammatory disease J.D. Chalmers R. Kettritz B. Korkmaz
September 2023 / Pharmacol Ther Potassium homeostasis - Physiology and pharmacology in a clinical context R. Kettritz J. Loffing
Nachrichten Wissenschaft 01. Juni 2017 By Russell Hodge Ein sonderbar stummes Allel Das Forscherteam von Prof. Ralph Kettritz hat einen Mechanismus entdeckt, mit dem weiße Blutkörperchen ein an Autoimmunerkrankungen beteiligtes Gen ausschalten. Wissenschaft 03. November 2015 Erfolgreiche Suche nach neuen Therapieansätzen für seltene Krankheit durch translationale Forschung Seltene Erkrankungen – orphan diseases – sind wegen geringer Patientenzahlen die Waisenkinder bei der Entwicklung neuer Therapien: Es ist schwer, klinische Studien durchzuführen und die pharmazeutische Industrie hat kein wirtschaftliches Interesse. Abhilfe schaffen kann hier eine enge Zusammenarbeit zwischen öffentlich finanzierter Forschung und Industrie auf internationaler Ebene. Die ANCA-assoziierte Vaskulitis ist solch eine seltene Erkrankung, deren Standardbehandlung zwar die Sterblichkeit senkt, aber selbst mit ernsthaften Nebenwirkungen behaftet ist. Pressemitteilung Nr. 32 20. September 2007 Berlin Neuer Therapieansatz - Thrombosemedikament gegen Gefäßentzündungen Einen neuen Therapieansatz für die Behandlung von Gefäßentzündungen haben jetzt Herz-Kreislauf-Forscher der Franz-Volhard-Klinik der Charité – Universitätsmedizin und des Max- Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch entdeckt. Sie sind einem neuen Entzündungsmechanismus auf die Spur gekommen und konnten gleichzeitig nachweisen, dass er durch herkömmliche Medikamente, mit denen normalerweise Thrombosen von Herzkranzgefäßen (Koronargefäße) behandelt werden, geblockt werden kann. Die Studie von Dr. Birgit Salanova , Prof. Friedrich Luft und Prof. Ralph Kettritz ist von der Fachzeitschrift Journal of Biological Chemistry* Online als paper of the week ausgezeichnet worden. Die Redakteure des Onlinejournals küren damit aus jährlich über 6600 Publikationen jede Woche ein bis zwei, die sie als besonders wichtig erachten. Pressemitteilung Nr. 18 15. Mai 2007 Berlin Neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismus von Blutgefäßentzündungen Möglicher Angriffspunkt für gezielte Therapie
Wissenschaft 01. Juni 2017 By Russell Hodge Ein sonderbar stummes Allel Das Forscherteam von Prof. Ralph Kettritz hat einen Mechanismus entdeckt, mit dem weiße Blutkörperchen ein an Autoimmunerkrankungen beteiligtes Gen ausschalten.
Wissenschaft 03. November 2015 Erfolgreiche Suche nach neuen Therapieansätzen für seltene Krankheit durch translationale Forschung Seltene Erkrankungen – orphan diseases – sind wegen geringer Patientenzahlen die Waisenkinder bei der Entwicklung neuer Therapien: Es ist schwer, klinische Studien durchzuführen und die pharmazeutische Industrie hat kein wirtschaftliches Interesse. Abhilfe schaffen kann hier eine enge Zusammenarbeit zwischen öffentlich finanzierter Forschung und Industrie auf internationaler Ebene. Die ANCA-assoziierte Vaskulitis ist solch eine seltene Erkrankung, deren Standardbehandlung zwar die Sterblichkeit senkt, aber selbst mit ernsthaften Nebenwirkungen behaftet ist.
Pressemitteilung Nr. 32 20. September 2007 Berlin Neuer Therapieansatz - Thrombosemedikament gegen Gefäßentzündungen Einen neuen Therapieansatz für die Behandlung von Gefäßentzündungen haben jetzt Herz-Kreislauf-Forscher der Franz-Volhard-Klinik der Charité – Universitätsmedizin und des Max- Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch entdeckt. Sie sind einem neuen Entzündungsmechanismus auf die Spur gekommen und konnten gleichzeitig nachweisen, dass er durch herkömmliche Medikamente, mit denen normalerweise Thrombosen von Herzkranzgefäßen (Koronargefäße) behandelt werden, geblockt werden kann. Die Studie von Dr. Birgit Salanova , Prof. Friedrich Luft und Prof. Ralph Kettritz ist von der Fachzeitschrift Journal of Biological Chemistry* Online als paper of the week ausgezeichnet worden. Die Redakteure des Onlinejournals küren damit aus jährlich über 6600 Publikationen jede Woche ein bis zwei, die sie als besonders wichtig erachten.
Pressemitteilung Nr. 18 15. Mai 2007 Berlin Neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismus von Blutgefäßentzündungen Möglicher Angriffspunkt für gezielte Therapie
Prof. Dr. Ralph Kettritz Gruppenleiter Kontakt ralph.kettritz@charite.de Experimental and Clinical Research Center Lindenberger Weg 80 13125 Berlin Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3)