© Pixabay AG Hübner Genetik und Genomik von Herz-Kreislauferkrankungen Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Norbert Hübner 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.09 nhuebner@mdc-berlin.de +49 30 9406-2530 Wissenschaftler Dr. Eleonora Adami Eleonora.Adami@mdc-berlin.de Dr. Ning Liang 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 Ning.Liang@mdc-berlin.de +49 30 9406-4384 Natalia López Anguita 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Natalia.LopezAnguita@mdc-berlin.de Dr. Henrike Maatz 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.06 h.maatz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3037 Dr. Jorge Ruiz Orera 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 Jorge.RuizOrera@mdc-berlin.de +49 30 9406-2930 Dr. Kathrin Saar 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.06 ksaar@mdc-berlin.de +49 30 9406-3534 Sekretariat Sabine Meier 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.07 Sabine.Meier@mdc-berlin.de +49 30 9406-3512 Technischer Assistent Susanne Blachut 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.50 s.Blachut@mdc-berlin.de +49 30 9406-3269 Mathias Gerhard 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Dr. Giannino Patone 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 Giannino.Patone@mdc-berlin.de +49 30 9406-3441 Sabine Schmidt 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.22 Doktorand Nikita Shyam Dewani 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 Nikita.Dewani@mdc-berlin.de +49 30 9406-3430 Johannes Greiner 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Johannes.Greiner@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Laura Anne Liebig 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 LauraAnne.Liebig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Anna Myronova 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Anna.Myronova@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Nikolay Shvetsov 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Nikolay.Shvetsov@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Veröffentlichungen 19. März 2025 / bioRxiv LINC01503-MP is a mitochondrial microprotein that promotes cell proliferation and oxidative metabolism N. Dewani J. Ruiz-Orera O. Popp N. Liang M. Sugarawa J.F. Schulz F. Witte C. Sandmann T. Tsuji S. Blachut T. Katagiri I. Kondova S. Owada S. Yoshii H. Kataoka A. Kurtz H. Nakase S. van Heesch P. Mertins N. Hübner M. Kanda (Hübner) 14. März 2025 / Cardiovasc Res Opportunities and challenges for the use of human samples in translational cardiovascular research: a scientific statement of the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart, the ESC Working Group on Cardiovascular Surgery, the ESC Council on Bas … S.M. Davidson I. Andreadou C. Antoniades J. Bartunek C. Basso B.J.J.M. Brundel R.A. Byrne G. Chiva-Blanch P. da Costa Martins P.C. Evans H. Girão Z. Giricz C. Gollmann-Tepeköylü T. Guzik M. Gyöngyösi N. Hübner M. Joner P. Kleinbongard T. Krieg E. Liehn R. Madonna A. Maguy M. Paillard M. Pesce S.E. Petersen G.G. Schiattarella J.P.G. Sluijter S. Steffens K. Streckfuss-Bömeke M. Thielmann A. Tucker S. Van Linthout W. Wijns J. Wojta J.C. Wu C. Perrino 10. März 2025 / JCI Insight Endothelial deletion of adipose triglyceride lipase protects against heart failure with preserved ejection fraction J. Schwanbeck M. Stahnke A. Eberlein M. Goeritzer A. Schulze D. Pernitsch D. Kolb G.F. Grabner T.U.P. Bartolomaeus S.K. Forslund H. Gerhardt G.G. Schiattarella L. Cocera Ortega N. López-Anguita E.E. Kershaw H. Maatz N. Hübner R. Zechner A. Foryst-Ludwig U. Kintscher März 2025 / JHEP Rep Liver transcriptome analysis reveals PSC-attributed gene set associated with fibrosis progression A. Laschtowitz E.L. Lindberg A.M. Liebhoff L.A. Liebig C. Casar S. Steinmann A. Guillot J. Xu D. Schwinge M. Trauner A.W. Lohse S. Bonn N. Hübner C. Schramm März 2025 / Nat Cardiovasc Res The cellular and molecular cardiac tissue responses in human inflammatory cardiomyopathies after SARS-CoV-2 infection and COVID-19 vaccination H. Maatz E.L. Lindberg E. Adami N. López-Anguita A. Perdomo-Sabogal L. Cócera Ortega G. Patone D. Reichart A. Myronova S. Schmidt A. Elsanhoury O. Klein U. Kühl E. Wyler M. Landthaler S. Yousefian S. Haas F. Kurth S.A. Teichmann G.Y. Oudit H. Milting M. Noseda J.G. Seidman C.E. Seidman B. Heidecker L.E. Sander B. Sawitzki K. Klingel P. Doeblin S. Kelle S. Van Linthout N. Hubner C. Tschöpe März 2025 / Cell Res The non-canonical proteome: a novel contributor to cancer proliferation J. Ruiz-Orera N. Hübner 26. Februar 2025 / bioRxiv Detection of human unannotated microproteins by mass spectrometry-based proteomics: a community assessment A. Wacholder E.W. Deutsch L.W. Kok J.T. van Dinter J. Lee J.C. Wright S. Leblanc A.H. Jayatissa K. Jiang I. Arefiev K. Cao F. Bourassa F.A. Trifiro M. Bassani-Sternberg P.V. Baranov A. Bogaert S. Chothani I. Fierro-Monti D. Fijalkowska K. Gevaert N. Hubner J.M. Mudge J. Ruiz-Orera J. Schulz J.A. Vizcaino J.R. Prensner M.A. Brunet T.F. Martinez S.A. Slavoff X. Roucou J.S. Chaudhary S. van Heesch R.L. Moritz A.R. Carvunis 31. Januar 2025 / Mol Pharmacol Pharmacological characterisation of a clinical candidate, TG-0054, a small molecule inverse agonist targeting CXCR4 K.S. Pan Z. Wang C. Pfeil N.D. Bergkamp S. Mobach S. Roth A. Rizk M.J. Lohse P. Annibale M. Siderius M. Zimmermann M.J. Smit R. Bosma Dezember 2024 / Cardiovasc Res Interleukin 11 therapy causes acute left ventricular dysfunction M. Sweeney K. O’Fee C. Villanueva-Hayes E. Rahman M. Lee C.N. Tam E. Pascual-Navarro H. Maatz E.L. Lindberg K. Vanezis C.J. Ramachandra Iv. Andrew E.R. Jennings W.W. Lim A.A. Widjaja D. Carling D.J. Hausenloy N. Hübner P.J.R. Barton S.A. Cook November 2024 / Cardiovasc Res PITX2 deficiency leads to atrial mitochondrial dysfunction J.S. Reyat L.C. Sommerfeld M. O'Reilly V.R. Cardoso E. Thiemann A.O. Khan C. O'Shea S. Harder C. Müller J. Barlow R.J. Stapley W. Chua S.N. Kabir O. Grech O. Hummel N. Hübner S. Kääb Ll. Mont S.N. Hatem J. Winters S. Zeemering N.V. Morgan J. Rayes K. Gehmlich M. Stoll T. Brand M. Schweizer A. Piasecki U. Schotten G.V. Gkoutos K. Lorenz F. Cuello P. Kirchhof L. Fabritz Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 4 24. Februar 2025 Berlin Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich Herzmuskelentzündungen unterscheiden sich je nach Auslöser – seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien, berichten Berliner Forschende gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen in „Nature Cardiovascular Research“. Wissenschaft 12. Dezember 2024 Bilder der Verwandlung In ihrer Ausstellung „Metamorphosis“ präsentiert Eleonora Adami digitale Illustrationen und Cyanotypien. Die Werke, mit denen sie die Betrachtenden einladen möchte, über die Konzepte von Veränderung und Transformation nachzudenken, sind noch bis Ende Januar am MDC-BIMSB zu sehen. Pressemitteilung Nr. 29 24. September 2024 Berlin Wie die Evolution unsere Herzen prägte Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen-Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team um Norbert Hübner und Sebastian Diecke am Max Delbrück Center gezeigt. Die Studie in „Nature Cardiovascular Research“ liefert neue Erkenntnisse über evolutionäre Anpassung und Herzkrankheiten. Wissenschaft 22. August 2023 Der Entdecker der Herzen Wissenschaft, sagt Norbert Hübner, habe für ihn etwas Exploratives. Man wisse nie genau, wo die Reise hingehe. Dennoch stehen ausgerechnet kartografische Werke im Zentrum seines Interesses: Der Forscher erstellt Atlanten menschlicher Herzen. Nicht nur mit ihnen will er Herzleiden besser verstehen. Pressemitteilung Nr. 30 12. Juli 2023 Berlin Wie Zellen unser Herz schlagen lassen Britische und deutsche Forscher*innen haben den bisher detailliertesten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie in „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die Zellen, in denen der Herzschlag entsteht. Die Daten sind unter anderem eine Referenz für Studien zu Herzrhythmusstörungen. Institut & Campus 28. Februar 2023 📺 Lunch Break: Wissenschaft und Kunst geben der Welt einen Sinn Dr. Eleonora Adami ist Postdoktorandin am Max Delbrück Center. Die Molekularbiologin und Genetikerin erforscht in der AG Hübner die Herzinsuffizienz mit Hilfe von Einzelzell-Genomik-Ansätzen. Pressemitteilung Nr. 9 17. Februar 2023 Berlin Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem BIH ihre Entstehungsgeschichte und ihren womöglich wichtigen Einfluss auf zelluläre Prozesse. Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“. Pressemitteilung Nr. 36 04. August 2022 Berlin Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patient*innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium jetzt in „Science“. MDC-Forscher Norbert Hübner ist einer der Hauptautoren. Pressemitteilung Nr. 32 13. Juli 2022 Berlin Stunde der unerforschten Gensegmente Etwa 7200 kaum erforschte Gensegmente aus dem menschlichen Erbgut fasst ein internationales Konsortium in „Nature Biotechnology“ zusammen und schlägt vor, wie man sie in die Humangenom-Datenbanken integrieren kann. Sie könnten zeigen, was den Menschen von anderen Tieren unterscheidet. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Norbert HübnerGruppenleiterKontaktnhuebner@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-2530Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandHaus 87, Raum 0.09 Norbert Hübner ist Principal Investigator des DZHK Zugehörigkeit Gene, Zellen und zellbasierte Medizin (Topic 1) Forschungsthemen Genetik & Genomik Genregulation & RNA-Biologie Herz-Kreislauf-Forschung
Team Leiter Prof. Dr. Norbert Hübner 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.09 nhuebner@mdc-berlin.de +49 30 9406-2530 Wissenschaftler Dr. Eleonora Adami Eleonora.Adami@mdc-berlin.de Dr. Ning Liang 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 Ning.Liang@mdc-berlin.de +49 30 9406-4384 Natalia López Anguita 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Natalia.LopezAnguita@mdc-berlin.de Dr. Henrike Maatz 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.06 h.maatz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3037 Dr. Jorge Ruiz Orera 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 Jorge.RuizOrera@mdc-berlin.de +49 30 9406-2930 Dr. Kathrin Saar 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.06 ksaar@mdc-berlin.de +49 30 9406-3534 Sekretariat Sabine Meier 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.07 Sabine.Meier@mdc-berlin.de +49 30 9406-3512 Technischer Assistent Susanne Blachut 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.50 s.Blachut@mdc-berlin.de +49 30 9406-3269 Mathias Gerhard 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Dr. Giannino Patone 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 Giannino.Patone@mdc-berlin.de +49 30 9406-3441 Sabine Schmidt 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.22 Doktorand Nikita Shyam Dewani 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 Nikita.Dewani@mdc-berlin.de +49 30 9406-3430 Johannes Greiner 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Johannes.Greiner@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Laura Anne Liebig 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 LauraAnne.Liebig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Anna Myronova 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Anna.Myronova@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Nikolay Shvetsov 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Nikolay.Shvetsov@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531
Veröffentlichungen 19. März 2025 / bioRxiv LINC01503-MP is a mitochondrial microprotein that promotes cell proliferation and oxidative metabolism N. Dewani J. Ruiz-Orera O. Popp N. Liang M. Sugarawa J.F. Schulz F. Witte C. Sandmann T. Tsuji S. Blachut T. Katagiri I. Kondova S. Owada S. Yoshii H. Kataoka A. Kurtz H. Nakase S. van Heesch P. Mertins N. Hübner M. Kanda (Hübner) 14. März 2025 / Cardiovasc Res Opportunities and challenges for the use of human samples in translational cardiovascular research: a scientific statement of the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart, the ESC Working Group on Cardiovascular Surgery, the ESC Council on Bas … S.M. Davidson I. Andreadou C. Antoniades J. Bartunek C. Basso B.J.J.M. Brundel R.A. Byrne G. Chiva-Blanch P. da Costa Martins P.C. Evans H. Girão Z. Giricz C. Gollmann-Tepeköylü T. Guzik M. Gyöngyösi N. Hübner M. Joner P. Kleinbongard T. Krieg E. Liehn R. Madonna A. Maguy M. Paillard M. Pesce S.E. Petersen G.G. Schiattarella J.P.G. Sluijter S. Steffens K. Streckfuss-Bömeke M. Thielmann A. Tucker S. Van Linthout W. Wijns J. Wojta J.C. Wu C. Perrino 10. März 2025 / JCI Insight Endothelial deletion of adipose triglyceride lipase protects against heart failure with preserved ejection fraction J. Schwanbeck M. Stahnke A. Eberlein M. Goeritzer A. Schulze D. Pernitsch D. Kolb G.F. Grabner T.U.P. Bartolomaeus S.K. Forslund H. Gerhardt G.G. Schiattarella L. Cocera Ortega N. López-Anguita E.E. Kershaw H. Maatz N. Hübner R. Zechner A. Foryst-Ludwig U. Kintscher März 2025 / JHEP Rep Liver transcriptome analysis reveals PSC-attributed gene set associated with fibrosis progression A. Laschtowitz E.L. Lindberg A.M. Liebhoff L.A. Liebig C. Casar S. Steinmann A. Guillot J. Xu D. Schwinge M. Trauner A.W. Lohse S. Bonn N. Hübner C. Schramm März 2025 / Nat Cardiovasc Res The cellular and molecular cardiac tissue responses in human inflammatory cardiomyopathies after SARS-CoV-2 infection and COVID-19 vaccination H. Maatz E.L. Lindberg E. Adami N. López-Anguita A. Perdomo-Sabogal L. Cócera Ortega G. Patone D. Reichart A. Myronova S. Schmidt A. Elsanhoury O. Klein U. Kühl E. Wyler M. Landthaler S. Yousefian S. Haas F. Kurth S.A. Teichmann G.Y. Oudit H. Milting M. Noseda J.G. Seidman C.E. Seidman B. Heidecker L.E. Sander B. Sawitzki K. Klingel P. Doeblin S. Kelle S. Van Linthout N. Hubner C. Tschöpe März 2025 / Cell Res The non-canonical proteome: a novel contributor to cancer proliferation J. Ruiz-Orera N. Hübner 26. Februar 2025 / bioRxiv Detection of human unannotated microproteins by mass spectrometry-based proteomics: a community assessment A. Wacholder E.W. Deutsch L.W. Kok J.T. van Dinter J. Lee J.C. Wright S. Leblanc A.H. Jayatissa K. Jiang I. Arefiev K. Cao F. Bourassa F.A. Trifiro M. Bassani-Sternberg P.V. Baranov A. Bogaert S. Chothani I. Fierro-Monti D. Fijalkowska K. Gevaert N. Hubner J.M. Mudge J. Ruiz-Orera J. Schulz J.A. Vizcaino J.R. Prensner M.A. Brunet T.F. Martinez S.A. Slavoff X. Roucou J.S. Chaudhary S. van Heesch R.L. Moritz A.R. Carvunis 31. Januar 2025 / Mol Pharmacol Pharmacological characterisation of a clinical candidate, TG-0054, a small molecule inverse agonist targeting CXCR4 K.S. Pan Z. Wang C. Pfeil N.D. Bergkamp S. Mobach S. Roth A. Rizk M.J. Lohse P. Annibale M. Siderius M. Zimmermann M.J. Smit R. Bosma Dezember 2024 / Cardiovasc Res Interleukin 11 therapy causes acute left ventricular dysfunction M. Sweeney K. O’Fee C. Villanueva-Hayes E. Rahman M. Lee C.N. Tam E. Pascual-Navarro H. Maatz E.L. Lindberg K. Vanezis C.J. Ramachandra Iv. Andrew E.R. Jennings W.W. Lim A.A. Widjaja D. Carling D.J. Hausenloy N. Hübner P.J.R. Barton S.A. Cook November 2024 / Cardiovasc Res PITX2 deficiency leads to atrial mitochondrial dysfunction J.S. Reyat L.C. Sommerfeld M. O'Reilly V.R. Cardoso E. Thiemann A.O. Khan C. O'Shea S. Harder C. Müller J. Barlow R.J. Stapley W. Chua S.N. Kabir O. Grech O. Hummel N. Hübner S. Kääb Ll. Mont S.N. Hatem J. Winters S. Zeemering N.V. Morgan J. Rayes K. Gehmlich M. Stoll T. Brand M. Schweizer A. Piasecki U. Schotten G.V. Gkoutos K. Lorenz F. Cuello P. Kirchhof L. Fabritz Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
19. März 2025 / bioRxiv LINC01503-MP is a mitochondrial microprotein that promotes cell proliferation and oxidative metabolism N. Dewani J. Ruiz-Orera O. Popp N. Liang M. Sugarawa J.F. Schulz F. Witte C. Sandmann T. Tsuji S. Blachut T. Katagiri I. Kondova S. Owada S. Yoshii H. Kataoka A. Kurtz H. Nakase S. van Heesch P. Mertins N. Hübner M. Kanda (Hübner)
14. März 2025 / Cardiovasc Res Opportunities and challenges for the use of human samples in translational cardiovascular research: a scientific statement of the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart, the ESC Working Group on Cardiovascular Surgery, the ESC Council on Bas … S.M. Davidson I. Andreadou C. Antoniades J. Bartunek C. Basso B.J.J.M. Brundel R.A. Byrne G. Chiva-Blanch P. da Costa Martins P.C. Evans H. Girão Z. Giricz C. Gollmann-Tepeköylü T. Guzik M. Gyöngyösi N. Hübner M. Joner P. Kleinbongard T. Krieg E. Liehn R. Madonna A. Maguy M. Paillard M. Pesce S.E. Petersen G.G. Schiattarella J.P.G. Sluijter S. Steffens K. Streckfuss-Bömeke M. Thielmann A. Tucker S. Van Linthout W. Wijns J. Wojta J.C. Wu C. Perrino
10. März 2025 / JCI Insight Endothelial deletion of adipose triglyceride lipase protects against heart failure with preserved ejection fraction J. Schwanbeck M. Stahnke A. Eberlein M. Goeritzer A. Schulze D. Pernitsch D. Kolb G.F. Grabner T.U.P. Bartolomaeus S.K. Forslund H. Gerhardt G.G. Schiattarella L. Cocera Ortega N. López-Anguita E.E. Kershaw H. Maatz N. Hübner R. Zechner A. Foryst-Ludwig U. Kintscher
März 2025 / JHEP Rep Liver transcriptome analysis reveals PSC-attributed gene set associated with fibrosis progression A. Laschtowitz E.L. Lindberg A.M. Liebhoff L.A. Liebig C. Casar S. Steinmann A. Guillot J. Xu D. Schwinge M. Trauner A.W. Lohse S. Bonn N. Hübner C. Schramm
März 2025 / Nat Cardiovasc Res The cellular and molecular cardiac tissue responses in human inflammatory cardiomyopathies after SARS-CoV-2 infection and COVID-19 vaccination H. Maatz E.L. Lindberg E. Adami N. López-Anguita A. Perdomo-Sabogal L. Cócera Ortega G. Patone D. Reichart A. Myronova S. Schmidt A. Elsanhoury O. Klein U. Kühl E. Wyler M. Landthaler S. Yousefian S. Haas F. Kurth S.A. Teichmann G.Y. Oudit H. Milting M. Noseda J.G. Seidman C.E. Seidman B. Heidecker L.E. Sander B. Sawitzki K. Klingel P. Doeblin S. Kelle S. Van Linthout N. Hubner C. Tschöpe
März 2025 / Cell Res The non-canonical proteome: a novel contributor to cancer proliferation J. Ruiz-Orera N. Hübner
26. Februar 2025 / bioRxiv Detection of human unannotated microproteins by mass spectrometry-based proteomics: a community assessment A. Wacholder E.W. Deutsch L.W. Kok J.T. van Dinter J. Lee J.C. Wright S. Leblanc A.H. Jayatissa K. Jiang I. Arefiev K. Cao F. Bourassa F.A. Trifiro M. Bassani-Sternberg P.V. Baranov A. Bogaert S. Chothani I. Fierro-Monti D. Fijalkowska K. Gevaert N. Hubner J.M. Mudge J. Ruiz-Orera J. Schulz J.A. Vizcaino J.R. Prensner M.A. Brunet T.F. Martinez S.A. Slavoff X. Roucou J.S. Chaudhary S. van Heesch R.L. Moritz A.R. Carvunis
31. Januar 2025 / Mol Pharmacol Pharmacological characterisation of a clinical candidate, TG-0054, a small molecule inverse agonist targeting CXCR4 K.S. Pan Z. Wang C. Pfeil N.D. Bergkamp S. Mobach S. Roth A. Rizk M.J. Lohse P. Annibale M. Siderius M. Zimmermann M.J. Smit R. Bosma
Dezember 2024 / Cardiovasc Res Interleukin 11 therapy causes acute left ventricular dysfunction M. Sweeney K. O’Fee C. Villanueva-Hayes E. Rahman M. Lee C.N. Tam E. Pascual-Navarro H. Maatz E.L. Lindberg K. Vanezis C.J. Ramachandra Iv. Andrew E.R. Jennings W.W. Lim A.A. Widjaja D. Carling D.J. Hausenloy N. Hübner P.J.R. Barton S.A. Cook
November 2024 / Cardiovasc Res PITX2 deficiency leads to atrial mitochondrial dysfunction J.S. Reyat L.C. Sommerfeld M. O'Reilly V.R. Cardoso E. Thiemann A.O. Khan C. O'Shea S. Harder C. Müller J. Barlow R.J. Stapley W. Chua S.N. Kabir O. Grech O. Hummel N. Hübner S. Kääb Ll. Mont S.N. Hatem J. Winters S. Zeemering N.V. Morgan J. Rayes K. Gehmlich M. Stoll T. Brand M. Schweizer A. Piasecki U. Schotten G.V. Gkoutos K. Lorenz F. Cuello P. Kirchhof L. Fabritz
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 4 24. Februar 2025 Berlin Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich Herzmuskelentzündungen unterscheiden sich je nach Auslöser – seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien, berichten Berliner Forschende gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen in „Nature Cardiovascular Research“. Wissenschaft 12. Dezember 2024 Bilder der Verwandlung In ihrer Ausstellung „Metamorphosis“ präsentiert Eleonora Adami digitale Illustrationen und Cyanotypien. Die Werke, mit denen sie die Betrachtenden einladen möchte, über die Konzepte von Veränderung und Transformation nachzudenken, sind noch bis Ende Januar am MDC-BIMSB zu sehen. Pressemitteilung Nr. 29 24. September 2024 Berlin Wie die Evolution unsere Herzen prägte Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen-Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team um Norbert Hübner und Sebastian Diecke am Max Delbrück Center gezeigt. Die Studie in „Nature Cardiovascular Research“ liefert neue Erkenntnisse über evolutionäre Anpassung und Herzkrankheiten. Wissenschaft 22. August 2023 Der Entdecker der Herzen Wissenschaft, sagt Norbert Hübner, habe für ihn etwas Exploratives. Man wisse nie genau, wo die Reise hingehe. Dennoch stehen ausgerechnet kartografische Werke im Zentrum seines Interesses: Der Forscher erstellt Atlanten menschlicher Herzen. Nicht nur mit ihnen will er Herzleiden besser verstehen. Pressemitteilung Nr. 30 12. Juli 2023 Berlin Wie Zellen unser Herz schlagen lassen Britische und deutsche Forscher*innen haben den bisher detailliertesten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie in „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die Zellen, in denen der Herzschlag entsteht. Die Daten sind unter anderem eine Referenz für Studien zu Herzrhythmusstörungen. Institut & Campus 28. Februar 2023 📺 Lunch Break: Wissenschaft und Kunst geben der Welt einen Sinn Dr. Eleonora Adami ist Postdoktorandin am Max Delbrück Center. Die Molekularbiologin und Genetikerin erforscht in der AG Hübner die Herzinsuffizienz mit Hilfe von Einzelzell-Genomik-Ansätzen. Pressemitteilung Nr. 9 17. Februar 2023 Berlin Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem BIH ihre Entstehungsgeschichte und ihren womöglich wichtigen Einfluss auf zelluläre Prozesse. Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“. Pressemitteilung Nr. 36 04. August 2022 Berlin Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patient*innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium jetzt in „Science“. MDC-Forscher Norbert Hübner ist einer der Hauptautoren. Pressemitteilung Nr. 32 13. Juli 2022 Berlin Stunde der unerforschten Gensegmente Etwa 7200 kaum erforschte Gensegmente aus dem menschlichen Erbgut fasst ein internationales Konsortium in „Nature Biotechnology“ zusammen und schlägt vor, wie man sie in die Humangenom-Datenbanken integrieren kann. Sie könnten zeigen, was den Menschen von anderen Tieren unterscheidet. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 4 24. Februar 2025 Berlin Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich Herzmuskelentzündungen unterscheiden sich je nach Auslöser – seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien, berichten Berliner Forschende gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen in „Nature Cardiovascular Research“.
Wissenschaft 12. Dezember 2024 Bilder der Verwandlung In ihrer Ausstellung „Metamorphosis“ präsentiert Eleonora Adami digitale Illustrationen und Cyanotypien. Die Werke, mit denen sie die Betrachtenden einladen möchte, über die Konzepte von Veränderung und Transformation nachzudenken, sind noch bis Ende Januar am MDC-BIMSB zu sehen.
Pressemitteilung Nr. 29 24. September 2024 Berlin Wie die Evolution unsere Herzen prägte Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen-Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team um Norbert Hübner und Sebastian Diecke am Max Delbrück Center gezeigt. Die Studie in „Nature Cardiovascular Research“ liefert neue Erkenntnisse über evolutionäre Anpassung und Herzkrankheiten.
Wissenschaft 22. August 2023 Der Entdecker der Herzen Wissenschaft, sagt Norbert Hübner, habe für ihn etwas Exploratives. Man wisse nie genau, wo die Reise hingehe. Dennoch stehen ausgerechnet kartografische Werke im Zentrum seines Interesses: Der Forscher erstellt Atlanten menschlicher Herzen. Nicht nur mit ihnen will er Herzleiden besser verstehen.
Pressemitteilung Nr. 30 12. Juli 2023 Berlin Wie Zellen unser Herz schlagen lassen Britische und deutsche Forscher*innen haben den bisher detailliertesten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie in „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die Zellen, in denen der Herzschlag entsteht. Die Daten sind unter anderem eine Referenz für Studien zu Herzrhythmusstörungen.
Institut & Campus 28. Februar 2023 📺 Lunch Break: Wissenschaft und Kunst geben der Welt einen Sinn Dr. Eleonora Adami ist Postdoktorandin am Max Delbrück Center. Die Molekularbiologin und Genetikerin erforscht in der AG Hübner die Herzinsuffizienz mit Hilfe von Einzelzell-Genomik-Ansätzen.
Pressemitteilung Nr. 9 17. Februar 2023 Berlin Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem BIH ihre Entstehungsgeschichte und ihren womöglich wichtigen Einfluss auf zelluläre Prozesse.
Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“.
Pressemitteilung Nr. 36 04. August 2022 Berlin Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patient*innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium jetzt in „Science“. MDC-Forscher Norbert Hübner ist einer der Hauptautoren.
Pressemitteilung Nr. 32 13. Juli 2022 Berlin Stunde der unerforschten Gensegmente Etwa 7200 kaum erforschte Gensegmente aus dem menschlichen Erbgut fasst ein internationales Konsortium in „Nature Biotechnology“ zusammen und schlägt vor, wie man sie in die Humangenom-Datenbanken integrieren kann. Sie könnten zeigen, was den Menschen von anderen Tieren unterscheidet.
Prof. Dr. Norbert HübnerGruppenleiterKontaktnhuebner@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 9406-2530Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandHaus 87, Raum 0.09 Norbert Hübner ist Principal Investigator des DZHK Zugehörigkeit Gene, Zellen und zellbasierte Medizin (Topic 1)