Workshop „Ökologische Campusentwicklung: Wasser- und Vegetationsmanagement in Helmholtz-Zentren“
Das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen (HKB) veranstaltet am 3./4. April 2025 gemeinsam mit dem GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam einen Workshop mit dem Titel „Ökologische Campusentwicklung: Wasser- und Vegetationsmanagement in Helmholtz-Zentren“
Wir wollen bei unserem 1,5 Tage dauernden Workshop mit internen und externen Fachleuten u.a. folgenden Themen diskutieren
- Nachhaltiges Wassermanagement
- Grünflächenplanung und Pflanzenverwendung
- Gebäudebegrünung
- Biodiversität
- Klimaanpassungskonzepte
Am Nachmittag des ersten Tages sind Exkursionen auf dem GFZ-Campus und in einem der Potsdamer Gärten geplant.
Anmeldefrist: 18. März 2025 (Hotelzimmer müssen auch bis zum 18. März gebucht werden.)
- Anfahrt zum GFZ
Einen Lageplan finden sie hier.
- Unterkunft
Für die Teilnehmer ist im Mercure Hotel Potsdam ein Abrufkontingent reserviert:
Adresse:
Mercure Hotel Potsdam
Lange Brücke
14467 PotsdamTelefon: 0331 272424
E-Mail: info@mercure-hotel-potsdam.de
Kennwort: HKB
Es können maximal 8 Zimmmer mit der Bundrate gebucht werden. Für den Rest gibt es einen Rabat von 12%. Die Zimmer müssen bis spätestens 18. März 2025 gebucht werden.
Venue
Hasselmann Hall im PIK-Gebäude A56
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Germany
Time
Program
TAG 1: 3. April 2025 | |||
09:00 | 30m | Registrierung | |
09:30 | 10m | Begrüßung | Michael Hinz (HKB), Knut Kaiser & Martin Pestke (GFZ) |
09:40 | 0m | Perspektiven für eine ökologische Campusentwicklung | Moderation: Knut Kaiser |
09:40 | 30m | Impuls | Philipp Misselwitz (Bauhaus Erde) |
10:10 | 30m | Blau-Grüne Quartiersentwicklung | Roland Müller (UFZ) |
10:40 | 30m | Pause | |
11:10 | 30m | Biofilme auf Gebäuden - Biorezeptivität statt Biozide | Julia von Werder (BAM) |
11:40 | 30m | Geoökologische und betriebliche Aspekte der Campusbegrünung (Beispiel KIT) | Peter Nick, Martin Szabadi, Thorsten Weiler (KIT) |
12:10 | 50m | Diskussion | Alle |
13:00 | 60m | Mittagspause | |
14:00 | 0m | Exkursionen | |
14:00 | 90m | Rundgang über den Campus Potsdam-Telegrafenberg | Thorsten Graser, Knut Kaiser & Martin Peske (GFZ) |
15:30 | 30m | Transfer (voraussichtlich mit Fahrrädern) | |
16:00 | 150m | Exkursion in Potsdamer Parks | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
18:30 | 0m | Abschluss Tag 1 | |
19:30 | Gemeinsames Abendessen | tba | |
TAG 2: 4. April 2025 | |||
09:00 | 5m | Begrüßung | Michael Hinz (HKB), Knut Kaiser (GFZ) |
09:05 | 0m | Ökologische Campusgestaltung - Best Practice aus den Helmholtz-Zentren | Moderation: Georg Blesinger |
09:05 | 30m | Biodiversitäts-Strategie + neue Campusgestaltung am HZI | Anne-Kathrin Winkler-Hanns (HZI) |
09:35 | 30m | Ökologische Campusentwicklung am HZDR | Dirk Reichelt (HZDR) |
10:05 | 30m | Campuskonzept Helmholtz Munich | Mechthild Peron (Helmholtz Munich) |
10:35 | 30m | Pause | |
11:05 | 0m | Ökologische Campusentwicklung - Best Practice aus den Helmholtz-Zentren | Moderation: Michael Hinz |
11:05 | 30m | Ökologische Campusgestaltung am UFZ: Wissenschaftliche Demonstratoren & Umweltschutzmaßnahmen | Peggy Kirsten (UFZ) |
11:35 | 30m | Bewässerungskonzept und Gebäudebegrünung am DESY | Axel Simon (DESY) |
12:05 | 30m | Waldbrandschutz-Konzept für den Campus Potsdam-Telegrafenberg | Knut Kaiser (GFZ) |
12:35 | 60m | Mittagessen | |
13:35 | 60m | Diskussion / Entwicklung eines Leitfadens | Alle |
14:35 | 10m | Verabschiedung | Michael Hinz (HKB), Knut Kaiser & Martin Pestke (GFZ) |
Organizers
Michael Hinz (HKB), Knut Kaiser (GFZ), Peggy Kirsten (UFZ) und Georg Blesinger (KIT)