Frauen im Labor

Girls‘ Day - IT Girls in der Biomedizin - Was macht eine Informatikerin in der Gesundheitsforschung?

IT Girls in der Biomedizin - Was macht eine Informatikerin in der Gesundheitsforschung?

Herzlich willkommen zum Girls‘ Day am MDC !

Wir nehmen Euch für einen Tag mit in unsere Labore! Unsere Azubis, Forscherinnen und IT-Fachfrauen zeigen Euch ihren Berufsalltag und erzählen Euch warum sie ihren Beruf gewählt haben, wie ihr Weg dahin ausgesehen hat und was daran so cool ist. Einblicke in die biomedizinische Spitzenforschung sind mit auf dem Menu.

Dieses Angebot ist ab Klassenstufe 8 (mind. 13 Jahre alt).

Mehr Information zum Ablauf und zu den Themen findest Du unten.  Zur Anmeldung klicke bitte auf „Register now

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin gehört zu den international führenden biomedizinischen Forschungszentren. Nobelpreisträger Max Delbrück, geboren in Berlin, war ein Begründer der Molekularbiologie. An den MDC-Standorten in Berlin-Buch und Mitte analysieren Forscher*innen aus rund 60 Ländern das System Mensch – die Grundlagen des Lebens von seinen kleinsten Bausteinen bis zu organübergreifenden Mechanismen. Am MDC arbeiten 1600 Menschen. Die Hälfte der Forschenden sind Frauen; sie haben meist Biologie, Medizin oder Physik studiert, und es gibt auch Mathematikerinnen und Bioinformatikerinnen; viele haben erst nach dem Studium mit Informatik angefangen. Computer-gestützte Wissenschaft und Methoden der künstlichen Intelligenz spielen bei der Forschung eine immer wichtigere Rolle. Forschung funktioniert nur, weil sie von zahlreichen Menschen aus verschiedensten Berufsgruppen unterstützt wird, besonders von IT-Fachleuten. 

Venue

Max Delbrück Center (Buch und Mitte)
Robert-Rössle-Straße 10 bzw. Hannoversche Straße 28
13125 Berlin
Germany

Time

-

Program

9:15Ankommen am MDC in Berlin-Buch bzw. am BIMSB in Berlin Mitte
9:30 – 10:20Begrüßung und Kennenlernen der ganzen Gruppe. Was ist das MDC? Was bedeutet Data Science und IT für die Arbeit am MDC? 
10:20 -10:30Blitzlicht: die sechs gastgebenden Gruppen* („Hosts“) stellen sich kurz vor; Aufteilung auf die Gruppen (2 Mädchen/Gruppe)
10:30 -12:30Zeit in den Gruppen; Einblick in den Berufsalltag; Aktionen; Fragen und Antworten, (s.u.)
12:35-13:15Alle kommen zusammen  zum abschließenden Workshop; Feedback und Austausch, Zusammenfassung, Verabschiedung
13:30 -14:00

Gemeinsames Mittagessen in der Mensa in Buch bzw. Cafeteria in Mitte

Ende ca. 14 Uhr